Der Dadaismus. Ursprünge, Entwicklung und Hauptvertreter der Avantgarde-Bewegung


Der Dadaismus ist die Bewegung, die die große Krise des Bewusstseins und des Kunstbegriffs während des Ersten Weltkriegs zum Ausdruck bringt.

Der Dadaismus oder die Dada-Bewegung war eine künstlerische und literarische Avantgarde-Bewegung von internationaler Bedeutung, die 1916 in Zürich entstand und sich als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg und die künstlerischen Normen und den Nationalismus jener Zeit, den viele als Ursache für die tragischen Kriegsereignisse ansahen, auf andere Länder ausbreitete. Die Dada-Künstler revolutionierten die traditionellen Kategorien, Techniken und Formen des Kunstgenusses und beeinflussten die Kultur des 20. Jahrhunderts und ihre Entwicklung bis heute entscheidend. Die Zürcher Dada-Erfahrung, das Ergebnis einer respektlosen Haltung gegenüber der Gesellschaft und den Konventionen der Zeit, erwies sich als sehr einflussreich auf Künstler aus verschiedenen Städten, darunter Berlin und Köln, New York und Paris, die jeweils ihre eigene dadaistische Gruppe gründeten. Die Bewegung löste sich dann zwischen 1922 und 1924 mit der Etablierung des Surrealismus auf, aber die in diesen wenigen Jahren entstandenen Ideen sind immer noch die Eckpfeiler verschiedener Kategorien moderner und zeitgenössischer Kunst, von der Poesie über abstrakte Fotografie, Collage,Assemblage undInstallation bis hin zu Performance-Kunst und konzeptuellen Kunstwerken.

Das Schaffen der Dada-Künstler war äußerst vielfältig und wurde von den zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufkommenden Avantgarden wie dem französischen Kubismus, dem italienischen Futurismus, dem russischen Konstruktivismus und dem deutschen Expressionismus beeinflusst, wobei sie sich völlig von den bisherigen künstlerischen Standards und Kanons lösten. Die Bewegung entstand aus einer gemeinsamen Antikriegshaltung der Künstler und dem Bedürfnis nach einem freien kreativen Ausdruck. Die starke emotionale Wirkung des Ersten Weltkriegs hatte bei vielen jungen Menschen das Gefühl verstärkt, dass die “alte Ordnung” der Kultur, die ihn hervorgebracht und gerechtfertigt hatte, um jeden Preis zerstört werden müsse.

Die erste Gruppe wurde in der Schweiz gegründet, die in diesem Konflikt neutral war und Flüchtlinge verschiedener Nationalitäten beherbergte. Zu ihnen gehörten der rumänische Dichter Tristan Tzara (Moinești, 1896 - Paris, 1963), die deutschen Schriftsteller Hugo Ball (Pirmasens, 1886 - St. Abbondio, 1927) und Richard Huelsenbeck (Frankenau, Hessen, 1892 - 1974), der elsässische Maler und Bildhauer Hans Arp (Straßburg, 1887 - Basel, 1966) und andere, die sich im Cabaret Voltaire trafen, einem Züricher Treffpunkt, an dem Poesieabende, Ausstellungen und kulturelle Provokationen stattfanden. Über die Gründung des Dadaismus sagte Arp: “Wir suchten nach einer elementaren Kunst, die die Menschen vom Wahnsinn der Zeit heilen würde, nach einer neuen Ordnung, die das Gleichgewicht zwischen Himmel und Hölle wiederherstellen würde”. Neue Techniken wurden geboren und die unendlichen künstlerischen Möglichkeiten des Zufalls erforscht. Der Dadaismus war weder ein Stil noch eine einheitliche, kohärente Auffassung von künstlerischem Ausdruck: Die Dadaisten wollten die Öffentlichkeit skandalisieren und nahmen nach und nach eine nihilistische, spöttische und respektlose Haltung gegenüber der traditionellen Kunst ein. Angefangen mit dem Namen “Dada”, der nichts Besonderes bedeutete und der anscheinend durch zufälliges Nachschlagen eines Wortes im Larousse-Wörterbuch gefunden wurde. Die Kunst verlor ihre magische Aura: Die Werke veränderten ihre Form und die übliche passive Beziehung zwischen dem Betrachter und dem fertigen Werk änderte sich ebenfalls.



Die Brüchigkeit der kulturellen Prämissen des Dadaismus wirkte wie ein kulturelles Enzym, das den Begriff des “Neuen” und des “Radikalen” innerhalb weniger Jahre vervielfachte. Sobald die ersten Manifeste veröffentlicht und die ersten Zeitschriften herausgegeben wurden, identifizierten sich Künstler verschiedener Nationalitäten mit dem dadaistischen Ansatz. Bis nach New York, wo Marcel Duchamp ( Blainville-Crevon, 1887 - Neuilly-sur-Seine, 1968), Francis Picabia (Paris, 1879 - 1953) und eine kleine Gruppe von ikonoklastischen Erneuerern erkannten, dass ihre Werke perfekt in den neuen “Ismus” passten. In den Jahren unmittelbar nach dem Ende des Krieges wurde die Bewegung in Deutschland besonders stark. Das Land war besiegt, und die deutschen Dadaisten versuchten im Allgemeinen, eine sozialpolitische Revolution im Lande herbeizuführen. Ihr schöpferischer Überschwang erhielt, besonders in Berlin, einen propagandistischen Aspekt. Die Krise und das Ende dieser weit verbreiteten Erfahrung reiften in Paris, wo viele der Anhänger schließlich zusammenkamen. Die energischste Fraktion, angeführt von André Breton (Tinchebray, 1896 - Paris, 1966), veröffentlicht 1924 das erste Manifest des Surrealismus und löst damit die Dada-Revolution durch eine neue Bewegung ab.

Hans Arp, Trousse d'un Da (1920; gefundenes Holz auf Holz und Gemälde genagelt, 38,7 x 27 x 4,5 cm; Paris, Centre Pompidou)
Hans Arp, Trousse d’un Da (1920; gefundenes Holz und Farbe, 38,7 x 27 x 4,5 cm; Paris, Centre Pompidou)
Marcel Duchamp, Fahrradrad (1913 [1951]; Metallrad auf bemaltem Holzhocker, 51 x 25 x 16 cm; New York, MoMA)
Marcel Duchamp, Bicycle Wheel (1913 [1951]; Metallrad auf einem bemalten Holzhocker, 51 x 25 x 16 cm; New York, MoMA)
Marcel Duchamp, Das große Glas (1915-1923; Öl, Farbe, Bleifolie, Bleidraht und Pulver auf zwei Glasplatten, 277,5 x 177,8 x 8,6 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Marcel Duchamp, Das große Glas (1915-1923; Öl, Farbe, Bleifolie, Bleidraht und Pulver auf zwei Glasplatten, 277,5 x 177,8 x 8,6 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Marcel Duchamp, Flaschengestell (1914 [1959]; Eisen, 59,1 x 36,8 cm; Chicago, Art Institute)
Marcel Duchamp, Flaschen (1914 [1959]; Eisen, 59,1 x 36,8 cm; Chicago, Art Institute)

Ursprünge und Entwicklung der Dada-Gruppen

Offiziell wurde der Dadaismus von den oben erwähnten jungen Flüchtlingen in der Schweiz ins Leben gerufen, von denen einige 1916 in Zürich ein Cabaret gegründet hatten, das den bezeichnenden Namen Voltaire erhielt, nach dem französischen Aufklärer und Verfechter der Vernunft gegen alle Vorurteile. Zusammen mit dem rumänischen Dichter Tristan Tzara, dem Philosophen und Schriftsteller Hugo Ball, der aus Deutschland geflohen war, um nicht in den Krieg ziehen zu müssen, sowie seinen Landsleuten Richard Hülsenbeck und Hans Richter (Berlin, 1888 - Locarno, 1976), die sich der Gruppe zusammen mit dem elsässischen Bildhauer Hans Arp, der zufällig in die Schweiz gekommen war, und dem rumänischen Maler Marcel Janco (Bukarest, 1895 - Tel Aviv, 1984) anschlossen, der mit Tzara in der Schweiz geblieben war, weil er von der Kriegserklärung Rumäniens überrascht worden war.

Die Gründer Ball und Emmy Hennings (Flensburg, 1885 - Sorengo, 1948) eröffneten das Cabaret Voltaire am 5. Februar 1916 in einem Hinterzimmer einer Kneipe in der Spiegelgasse, in einem trostlosen Teil der Stadt. Sie waren zwar nicht politisch organisiert, aber jung und kriegsgegnerisch und gründeten dieses Vergnügungslokal mit dem Ziel, zusammenzukommen, Geld zu verdienen und ihre intellektuellen Energien zu bündeln. Um andere Künstler anzulocken, hatte Ball einen Aushang in Umlauf gebracht, auf dem stand:"Cabaret Voltaire“. Unter diesem Namen gründete sich eine Gruppe junger Künstler und Schriftsteller mit dem Ziel, ein Zentrum der künstlerischen Unterhaltung zu werden. Im Prinzip wird das Cabaret von Künstlern betrieben, Gastkünstler kommen und geben musikalische Darbietungen und Lesungen während der täglichen Treffen. Junge Zürcher Künstler, gleich welcher Richtung, sind eingeladen, Vorschläge und Beiträge aller Art einzubringen”.

Von den ersten Aufführungen im Juli 1916 an entwickelte sich allmählich die ironische, entweihende und provokative Haltung, die als Dada bekannt wurde. Da die Bewegung die traditionellen Bedeutungen von Wörtern und allgemeingültigen Konzepten ablehnte, entschied sie sich für einen Ausdruck, der an sich nichts Genaues aussagt. Hans Arp sagte, dass Tzara der erste war, der den Namen benutzte, was bei allen große Begeisterung auslöste, nicht zuletzt weil “Dada” in allen Sprachen dasselbe (oder gar nichts) bedeuten konnte, da die Gruppe erklärtermaßen internationalistisch war. Tzara wiederum erzählte, dass er das Wort zufällig im französischen Wörterbuch Larousse gefunden habe. Dada" ist ein umgangssprachlicher Begriff aus dem Französischen, der sich auf ein Arbeitstier beziehen kann, aber auch auf die ersten Silben anspielt, die ein Kind zu sprechen lernt, und diese Andeutungen von Infantilität und Absurdität sorgten für eine Distanz zur konventionellen Nüchternheit der bürgerlichen Sprache.

Der Dadaismus manifestierte sich sofort als eine freie Organisation, die ohne ein präzises ästhetisches Programm zu einer Art und Weise wurde, die Wirklichkeit und das Kunstwerk zu begreifen. Es ging ihnen nicht um den künstlerischen Wert eines Artefakts, sondern um den Schock, der beim Betrachter ausgelöst werden sollte, um ihn von faulen Denkgewohnheiten abzulenken. Die Kunst, wie sie immer betrachtet worden war, existierte für sie nicht mehr, und alles konnte zur Kunst werden: rohe Holzstücke, die genagelt und gefärbt wurden, wie in Arps Trousse d’un Da von 1920, oder ein gewöhnlicher Gegenstand, der anstelle eines anderen in eine bestimmte Position gebracht wurde. “Freiheit: DADA DADA”, schrieb Tzara 1918 in der Neufassung ihres Manifests (1916), “Schrei der kontrahierten Farben, Wirrwarr der Gegensätze und aller Widersprüche, des Grotesken und der Inkongruenz: Leben”. Ihre antiautoritäre Haltung trug zu einer Bewegung ohne Leitideologie bei.

Die Verbreitung von Dada erfolgte ab 1917 durch die siebenmalige Herausgabe einer Kunst- und Literaturzeitschrift, die natürlich den Titel “Dada” trug, sowie durch zahlreiche Kunstausstellungen mit den Schwerpunkten Performance und typografische Kunst. 1917, nachdem Ball nach Bern gegangen war, um sich dem Journalismus zu widmen, gründete Tzara die Galerie Dada in der Bahnhofstraße, in der weitere Abende und zahlreiche Ausstellungen stattfanden. Tzara wurde zur treibenden Kraft der Bewegung und begann eine unermüdliche Kampagne zur Verbreitung ihrer Ideen, indem er internationale Schriftsteller und Künstler mit Einladungsbriefen überhäufte. Nach dem Ende des Krieges 1918 kehrten viele der Künstler in ihre Heimatländer zurück und trugen dazu bei, den Dada-Geist auch anderswo zu verbreiten. Das Ende von Dada in Zürich folgte auf eine Veranstaltung im April 1919, die sich in einen Aufstand des Publikums verwandelte: Über hundert Personen, die, aufgeheizt durch die bei diesem Treffen diskutierten Themen, die Kontrolle verloren und begannen, viele der Requisiten zu zerstören: Etwas, von dem Tzara glaubte, dass es ihre Ziele förderte, die konventionellen künstlerischen Praktiken gerade durch die Einbeziehung und Emotionalität des Publikums in die künstlerische Produktion zu untergraben, und er beschrieb den Vorfall so: "[...] Dada gelang es, den Kreislauf der absoluten Bewusstlosigkeit im Publikum zu etablieren, das die Grenzen der Erziehung von Vorurteilen vergaß und die Emotion des Neuen erlebte. Das war der endgültige Sieg von Dada." Die Teilnehmer waren nicht mehr nur Zuschauer, was eine totale Negation der traditionellen Formen zur Folge hatte.

Die Ausbreitung von Dada erreichte verschiedene europäische Städte und New York, was darauf zurückzuführen ist, dass einige wichtige Künstler umzogen und sich mischten. Tzara zieht nach Paris, wo er André Breton kennenlernt, mit dem er beginnt, die Theorien zu formulieren, die zum Surrealismus führen werden. Von Zürich aus gründete Huelsenbeck den Dada-Club in Berlin, der von 1918 bis 1923 aktiv war und an dem Künstler wie Johannes Baader (Stuttgart, 1875 - Adldorf, 1955), George Grosz (Berlin, 1893 - 1959), Hannah Höch (Berlin, 1893 - 1959) und andere beteiligt waren.1959), Hannah Höch (Gotha, 1889 - West-Berlin, 1978) und Raoul Hausmann (Wien, 1886 - Limoges, 1971), Kurt Schwitters (Hannover, 1887 - Kendal, 1948). Die Berliner Dadaisten wandten sich öffentlich gegen die Weimarer Republik (1919-1933) und ihre Kunst wurde politischer: satirische Gemälde und Collagen mit Bildern aus der Kriegszeit, in denen die Figuren politischer Persönlichkeiten in scharfen Szenen neu kontextualisiert wurden. Im Februar 1918 hielt Huelsenbeck seine erste Dada-Rede in Berlin, und im selben Jahr wurden mehrere Zeitschriften, darunter “Club Dada” und “Der Dada”, sowie ein Manifest veröffentlicht. Im Jahr 1920 halten Hausmann und Huelsenbeck Vorträge in Dresden, Hamburg, Leipzig und Prag, und im Juni findet die Erste Internationale Dada-Messe" statt. In dieser Zeit wird in Berlin die Technik derFotomontage entwickelt.

In der Zwischenzeit gründete Kurt Schwitters, der aus der Berliner Gruppe ausgeschlossen worden war, 1919 in Hannover seine andere Dada-Gruppe, die weniger politisch orientiert war als der Berliner Club, aber dennoch von den Fragen der Moderne angetrieben wurde, die über die Rolle von Form und Farbe in künstlerischen Bildern diskutiert wurden. Die Ideen wurden durch die Herausgabe der Zeitschrift “Merz” verbreitet, die mehrere Jahre lang (von 1923 bis 1932) sporadisch erschien. Eine weitere Gruppe wurde 1918 in Köln auf Initiative von Hans Arp, Max Ernst (Brühl, 1891 - Paris, 1976) und Johannes Theodor Baargeld (Stettin, 1892 - Chamonix, 1927) gegründet. Ihre Ausstellungen konzentrierten sich auf die antibürgerliche und sozusagen unsinnige Kunst. Im Jahr 1920 wurde eine von ihnen von der Polizei geschlossen. Doch 1922 lag der deutsche Dadaismus in den letzten Zügen. In diesem Jahr verließ Ernst Köln und ging nach Paris, wodurch sich die Gruppe auflöste. Andere begannen, sich für andere Bewegungen zu interessieren. So fand im Oktober 1922 in Weimar ein “Kongress der Konstruktivisten” statt, an dem viele deutsche Dadaisten teilnahmen; ebenso wie Breton 1924 das Manifest des Surrealismus veröffentlichte, woraufhin sich viele der verbliebenen Dadaisten dieser neuen Bewegung anschlossen, ebenso wie Ernst.

Nachdem sie von den Ereignissen des Dadaismus in Zürich gehört hatten, interessierten sich eine Reihe von Pariser Künstlern wie Breton, Louis Aragon (Paris, 1897 - 1982), Paul Eluard (Saint-Denis, 1895 - Charenton-le-Pont, 1952) und andere dafür. Tzara war 1919 von Zürich nach Paris gegangen und Hans Arp war im Jahr darauf aus Köln angereist; im Mai 1920 fand ein “Dada-Festival” statt, nachdem sich auch andere Mitglieder der Bewegung dort versammelt hatten. Es werden zahlreiche Veranstaltungen, Ausstellungen und Performances organisiert sowie Plakate und Zeitschriften, darunter “Dada” und “Le Cannibale”, herausgegeben.

Marcel Duchamp war das entscheidende kreative Bindeglied zwischen den Zürcher Dadaisten und den Pariser Proto-Surrealisten, wie Breton. Die Schweizer Gruppe betrachtete Duchamps Werke als Dada-Werke und schätzte seinen Humor und seine Weigerung, Kunst zu definieren. Wie Zürich während des Krieges war auch New York City ein Zufluchtsort für Schriftsteller und Künstler. Normalerweise wird die Entstehung des Dadaismus in New York auf das Jahr 1915 datiert, doch ein früheres Ereignis lässt seine Geburt erahnen: die Armory Show, die erste große Messe, die die Kunst der europäischen Avantgarden nach Amerika brachte, die 1913 in einem alten Zeughaus stattfand und die künstlerische Atmosphäre New Yorks befruchten sollte.

Duchamp und Francis Picabia, die zu den Züricher und Pariser Gruppen gehörten, kamen im Juni 1915 innerhalb weniger Tage in der Stadt an und trafen bald darauf Man Ray (Philadelphia, 1890 - Paris, 1976). Duchamp war ein kritischer Gesprächspartner innerhalb der amerikanischen Gruppe. Bereits zwei Jahre zuvor, 1913, hatte er das Wort"ready-made" geprägt, um seine besondere Komposition eines Küchenhockers mit einem Fahrradrad zu bezeichnen, die aus der alltäglichen Umgebung entnommen und ohne jegliche Manipulation durch den Künstler in den Ausstellungskontext gestellt wurde. Doch noch im selben Jahr begann er in New York mit der Herstellung eines seiner wichtigsten Werke, The Bride Stripped Bare by Her Bachelors, besser bekannt als The Big Glass, das heute als Meilenstein der zeitgenössischen Kunst gilt, weil es ein seltsames erotisches Drama in mechanischen Formen darstellt.

1916 schlossen sich den dreien weitere Künstler an, und ein Großteil ihrer Aktivitäten fand in der von Alfred Stieglitz geleiteten Galerie 291, einem Pionier der modernen Fotografie, auch dank der von ihm geleiteten Zeitschrift “Camera Work”, und im Atelier von Walter und Louise Arensberg statt. Ihre Publikationen wie “The Blind Man”, “Rongwrong” und “New York Dada” forderten die konventionelle Museumskunst mit mehr Humor und weniger Bitterkeit heraus als die europäischen Gruppen. In dieser Zeit stellte Duchamp Objekte wie sein berühmtes Flaschengestell aus, und mit der Society of Independent Artists präsentierte er 1917 auf einer Ausstellung sein skandalöses Fountain, ein umgedrehtes Urinal, das den Lauf der westlichen Kunstgeschichte veränderte.

In diesen Jahren hatte Picabia durch seine häufigen Reisen von einem Land zum anderen dazu beigetragen, die dadaistischen Gruppen miteinander zu verbinden. Von 1917 bis 1924 gab er seine Zeitschrift 391 nach dem Vorbild von Stieglitz’ Zeitschrift 291 heraus, zunächst in Barcelona, dann in verschiedenen Städten wie New York, Zürich und Paris, je nachdem, wo er lebte, und mit Hilfe von Künstlerkollegen und Freunden in den verschiedenen Städten. Picabia und Breton zogen sich 1921 aus der Bewegung zurück, und Picabia selbst veröffentlichte eine Sonderausgabe der Zeitschrift 391, in der er feststellte, dass “der Geist des Dada nur wirklich existierte: ”Der Dada-Geist existierte nur zwischen 1913 und 1918.... wirklich. Dada, um ihn zu verlängern, kam zu einem Ende.... Dada, sehen Sie, war nicht ernst... und wenn gewisse Leute ihn jetzt ernst nehmen, dann deshalb, weil er tot ist! Man muss nomadisch sein, durch die Ideen gehen, wie man durch die Städte geht", schrieb er. Paris Dada veröffentlicht einen Gegenangriff unter Tzaras Leitung. Zwei letzte Theateraufführungen finden 1923 in der französischen Hauptstadt statt, bevor die Gruppe in interne Kämpfe verwickelt wird und sich dem Surrealismus unterwirft. In der letzten Ausgabe von 391 im Jahr 1924 beschuldigte Picabia den in diesem Jahr gegründeten Surrealismus, eine erfundene Bewegung zu sein, und schrieb, dass “aus künstlichen Eiern keine Hühner gemacht werden”.

Marcel Duchamp, Springbrunnen (1917 [1964]; weißes Steingut mit Emaille und Farbe überzogen, 63 x 48 x 35 cm; Paris, Centre Pompidou)
Marcel Duchamp, Springbrunnen (1917 [1964]; weißes Steingut mit Emaille und Farbe überzogen, 63 x 48 x 35 cm; Paris, Centre Pompidou)
Hans Arp, Das Begräbnis der Vögel und Schmetterlinge (Porträt von Tristan Tzara) (1916-1917; bemaltes Holz, 40 x 32,5 x 9,5 cm; Zürich, Kunsthaus)
Hans Arp, Das Begräbnis der Vögel und Schmetterlinge (Porträt von Tristan Tzara) (1916-1917; bemaltes Holz, 40 x 32,5 x 9,5 cm; Zürich, Kunsthaus)
Raoul Hausmann, Der Geist unserer Zeit (1919; Assemblage, 32,5 x 21 x 20 cm; Paris, Centre Pompidou)
Raoul Hausmann, Der Geist unserer Zeit (1919; Assemblage, 32,5 x 21 x 20 cm; Paris, Centre Pompidou)
Kurt Schwitters, Merzbau (1923-1943; Assemblage; ehemals in Hannover im Haus des Künstlers, im Zweiten Weltkrieg zerstört)
Kurt Schwitters, Merzbau (1923-1943; Assemblage; ehemals in Hannover im Haus des Künstlers, im Zweiten Weltkrieg zerstört)

Der Stil der wichtigsten Exponenten

Der Dadaismus manifestierte sich nicht in einer künstlerischen Sprache im engeren Sinne, sondern umfasste alles, von Francis Picabias ironischen Maschinen, Man Rays "Rayogrammes "-Fotografien, Hans Arps Collagen, Kurt Schwitters’ Assemblagen, abstrakte Poesie, Konstruktionen und Montagen... Kino, Tanz und vieles mehr. Dada war der direkte Vorläufer der konzeptuellen Kunst, bei der es den Künstlern nicht mehr darum ging, ästhetisch akzeptierte Objekte zu schaffen, sondern Werke, die das bürgerliche Empfinden schockierten und schwierige Fragen über die Gesellschaft, die Rolle des Künstlers und den Zweck der Kunst aufwarfen.

Die Mitglieder von Dada waren so sehr darauf bedacht, sich allen Normen der bürgerlichen Kultur zu widersetzen, dass die Gruppe kaum für sich selbst eintrat:"Dada ist Anti-Dada", riefen sie oft. Die Respektlosigkeit war ein wesentlicher Bestandteil der Dada-Kunst, ob es sich nun um die Missachtung von Konventionen, Autoritäten, konventionellen Produktionsmethoden oder des künstlerischen Kanons handelte, und jede Gruppe verfolgte leicht unterschiedliche Ziele. Die Dadaisten verherrlichten das Prinzip des Zufalls, sowohl in der geschriebenen und gesprochenen Sprache als auch in der bildenden Kunst, weil sie es als die beste Verteidigung gegen die Konventionen und die rationalistische Haltung betrachteten, die sie in Frage stellten. Das Beispiel von Tristan Tzara, dem Verfechter der Manifeste der Bewegung, ebnete den Weg für viele Experimente, denn er erklärte einmal, wie man ein dadaistisches Gedicht verfasst: “Man nimmt einen Zeitungsartikel, schneidet alle Wörter aus und steckt sie in eine Tüte; dann zieht man sie eins nach dem anderen heraus, nach dem Zufallsprinzip, und fügt sie in der Reihenfolge ihres Erscheinens zusammen”.

Der deutsche Künstler Hans Arp vertrat die Ansicht, dass es von entscheidender Bedeutung sei, sich auf das “Gesetz des Zufalls” zu berufen, das alle anderen Gesetze in sich birgt, und war in der Tat der erste, der die zufällige Anordnung einiger auf den Boden gefallener Papierschnipsel in ein Gemälde umsetzte. Die Entstehung des Werks war weder von Regeln noch von einem figurativen Bezug geprägt, aber das Ergebnis war reich an poetischem Zauber. Seinen polychromen Holzreliefs gab er überraschende Titel, wie Das Begräbnis der Vögel und Schmetterlinge (Porträt von Tristan Tzara), das um 1916-17 entstand.

Ohne jemals die in anderen Ländern entwickelten künstlerischen Forschungen aus den Augen zu verlieren, entstand eine praktische und theoretische Vorliebe für Montagen, vor allem Fotomontagen von Ausschnitten aus verschiedenen Quellen neben Textpassagen. Dieses Verfahren wurde auch auf die Bildhauerei übertragen. Für die Dadaisten war es selbstverständlich, die mechanischen Gegenstände der zeitgenössischen Welt ironisch zu verwenden. Eines der frühesten Beispiele ist Der Geist unserer Zeit, ein mechanischer Kopf, den Raoul Hausmann 1919 zusammenstellte: Die Holzskulptur wurde mit scheinbar unpassenden Elementen wie einem Lineal, einem Maßband, Messingrädern und mehr versehen. Die Skulptur wurde nicht, wie bisher üblich, modelliert oder geschnitzt, sondern aus vorhandenen Elementen zusammengesetzt, “wie eine Maschine zusammengebaut”. Das Schlüsselkonzept hinter den meisten ihrer Kunstwerke, von den Kompositionen und Assemblagen von Kurt Schwitters bis zu denen von Duchamp, bestand darin, die Kreativität von logischer und rationaler Kontrolle zu befreien. Dies widersprach allen akademischen Normen, nach denen ein Werk akribisch geplant und dann vollendet wurde, und stellte die Rolle des Künstlers im künstlerischen Prozess in Frage. Berühmt unter Schwitters’ Werken ist der Merzbau, eine außergewöhnliche dreidimensionale Collage, die der Künstler im Laufe der Zeit (von 1923 bis 1936) in seinem Haus errichtete, das er mit disparaten Elementen und geheimnisvollen Leerstellen füllte: Die Kunst überschritt alle konventionellen Grenzen, indem sie vollständig in den Wohnraum eindrang und ihn mit der eigenen Biografie des Schöpfers verwischte.

Die Dada-Kunstwerke präsentierten verblüffende Überlagerungen und Paradoxien, die als Dekonstruktion der alltäglichen Erfahrung auf anregende und rebellische Weise gedacht waren und dem Betrachter verschiedene Interpretationen ermöglichten. Diese formale Revolution manifestierte sich noch deutlicher mit der Einführung des Readymade, das die Frage nach dem künstlerischen Schaffen und der Definition von Kunst und ihrem Zweck in der Gesellschaft aufwirft. Duchamp war der erste Künstler, der diese Kategorie von Werken, die aus vorgefertigten, lediglich dem Alltag entnommenen und dekontextualisierten Objekten bestehen, verwendete und benannte. Die Arbeit des Künstlers, so verstanden, bestand nicht mehr im “Herstellen”, sondern im “Erkennen” von etwas Symbolischem, das bereits existierte. In ähnlicher Weise war die Fotografie ein bevorzugtes Medium des Dadaismus. Andere Künstler, die mit vorgefertigten und bizarren Assemblagen arbeiteten, waren Ernst, Hausmann und Man Ray, eine Eigenschaft, die Extravaganz, die es der Gruppe leicht machte, schließlich mit dem Surrealismus zu verschmelzen. Entscheidend für ihr Werk war der Einsatz von witziger, zweideutiger und skandalöser Ironie.

Der Dadaismus. Ursprünge, Entwicklung und Hauptvertreter der Avantgarde-Bewegung
Der Dadaismus. Ursprünge, Entwicklung und Hauptvertreter der Avantgarde-Bewegung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.