Das niederländische 17. Jahrhundert: Malerei im "Goldenen Zeitalter". Gattungen und Stile


Das 17. Jahrhundert war ein blühendes Jahrhundert für Handel, Wissenschaft und Kunst in Holland, wo Maler wie Vermeer, Hals und Rembrandt in einem einzigartigen Klima arbeiteten.

Historiker bezeichnen das niederländische 17. Jahrhundert als das “Goldene Zeitalter”, denn zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert wurdenHolland und die anderen sechs Provinzen der nördlichen Niederlande von der spanischen Vorherrschaft unabhängig, wodurch die Republik der Vereinigten Provinzen entstand, und die Erlangung derpolitischen Autonomie wurde von einer gewaltigen kommerziellen, kolonialen und wirtschaftlichen Entwicklung und einer ebenso außergewöhnlichen künstlerischen Blüte begleitet. Die Malerei des Goldenen Zeitalters der Niederlande während und nach dem Unabhängigkeitskrieg (1568-1648) war Ausdruck eines weit verbreiteten kulturellen Klimas, das sich auf alle Aspekte des Lebens und der Natur bezog, und eines tiefen Bürgerstolzes, der den Erfolg und die Identität der Niederlande feierte. Der Handel war die treibende Kraft des Wohlstands und des Denkens (1602 wurde die Niederländische Ostindien-Kompanie gegründet, das erste multinationale Unternehmen mit Aktien, das die erste Börse einrichtete), das seinen Ausdruck in der Kunst, insbesondere in der Malerei, fand.

Der Kern der Malerei des Goldenen Zeitalters reicht von den 1720er Jahren bis zumEinmarsch in die Französische Republik und dem Sieg im Jahr 1672, das auch als “Jahr der Katastrophe” bezeichnet wird. Im Vergleich zur Malerei im katholischen Europa der Gegenreformation zeichnet sich die niederländische Epoche durch eine begrenzte Anzahl religiöser Gemälde aus: Der grassierende Calvinismus verbot sakrale Darstellungen in den Kirchen, und biblische Themen waren meist für den häuslichen Bereich bestimmt; der katholische Schwerpunkt wich einer realistischen Darstellung des Alltagslebens.Die niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts wurde von Pieter Bruegel dem Älteren und den Künstlern der nordeuropäischen Renaissance wie Jan van Eyck, Albrecht Dürer und Hieronymus Bosch beeinflusst und entwickelte sich unter dem Einfluss der Haarlemer Manieristen, der Utrechter Caravaggisten, der Protagonisten des niederländischen Klassizismus und der Delfter Schule.



Die Niederlande lehnten die in anderen Ländern vorherrschende barocke Sprache und Tendenzen auf eigentümliche Weise ab. Davon zeugt die zunehmende Zahl von Genrebildern mit Querschnitten durch das Arbeits- und Spielleben, die auf ein Mäzenatentum hinweisen, das nicht mehr nur institutionell, kirchlich und aristokratisch in den Augen der Oberschicht war, sondern mehr mit den Ansprüchen der Mittel- und Handelsschichten sowie der Zünfte und Bruderschaften und der Privatleute verbunden war, die zu Kunstsammlern wurden und eine neue Art von Mäzenatentum verbreiteten.

Die Malerei hielt Einzug in die Häuser und porträtierte deren Interieurs im Alltag, indem sie dieOrdnung und Moral des Privatlebens zelebrierte. Es war nicht ungewöhnlich, dass einfache Leute Landkarten, Gemälde und Drucke besaßen und in ihren Häusern ausstellten, wie zahlreiche Meisterwerke der Epoche zeigen, in denen Gegenstände, Gemälde und Wanddekorationen dargestellt sind. Die zu Beginn des 17. Jahrhunderts produzierten Werke waren klein, damit sie für alle Gesellschaftsschichten erschwinglich und für den Hausgebrauch bestimmt waren, und wurden mit zunehmendem Wohlstand und Wissen im Laufe des Jahrhunderts immer größer. Dies war ein Wandel, der die niederländische Kunst prägen und die europäische Kunst beeinflussen sollte: von der Art der Bilder bis hin zur Art, wie sie produziert und verkauft wurden.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser Zeit war die Verbreitung verschiedener Bildgattungen und die Aufnahme populärer Themen, die in der Barockmalerei und in der westlichen Malerei im Allgemeinen neu" waren. Die Niederländer des 17. Jahrhunderts förderten mehr als tausend Künstler, darunter einige der größten Maler aller Zeiten, und ihre technische Qualität war im Allgemeinen hoch, da sie größtenteils noch dem alten mittelalterlichen System der Ausbildung durch einenMeister folgten.Die Künstler bevorzugten hauptsächlich weltliche Themen, wenn auch allegorisch mit Verweisen auf moralische und religiöse Themen, da sie glaubten, dass der niederländische Erfolg und Wohlstand ein Geschenk Gottes sei: Von Natur- und Stadtlandschaften mit Mühlen und Tieren, die die Schönheit, die Harmonie und den Fleiß des Landes würdigten, über Stillleben, die den lokalen Reichtum und exotische Waren aus dem internationalen Handel feierten, bis hin zu Porträts, die an Einzelpersonen, ihre Stellung, ihren Charakter und ihren Platz in der Gemeinschaft erinnerten. All diese Bilder waren Ausdruck des Stolzes, den die Niederländer für ihre Nation empfanden, und vermittelten den theologischen Kampf zwischen Protestanten und Katholiken, der in den Niederlanden tobte, indem sie weltliche Anreize mit einer spirituellen Haltung verbanden.

Die zentralen Elemente der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts sind das Licht und die Helligkeit, die durch die Farben als grundlegendes Darstellungsmittel zum Ausdruck kommen, sowie die für die flämische Tradition typische Detailgenauigkeit.Die heute am meisten geschätzten Maler des Goldenen Zeitalters der Niederlande, die Protagonisten dieser glücklichen kulturellen Zeit, sind Rembrandt Harmenszoon van Rijn, die dominierende Figur dieser Epoche, Johannes Vermeer(auch bekannt als Jan Vermeer) und Frans Hals, die uns einige der größten Meisterwerke aller Zeiten geschenkt haben.

Jan Bruegel, Blumen in einer Holzvase (1606-1607; Öl auf Tafel, 98 x 73 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Jan Bruegel, Blumen in einer Holzvase (1606-1607; Öl auf Tafel, 98 x 73 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Jan Vermeer, Das Mädchen mit dem Perlenohrring oder Das Mädchen mit dem Turban (um 1665; Öl auf Leinwand, 44,5 x 39 cm; Den Haag, Mauritshuis)
Jan Vermeer, Das Mädchen mit dem Perlenohrring oder Das Mädchen mit dem Turban (um 1665; Öl auf Leinwand, 44,5 x 39 cm; Den Haag, Mauritshuis)
Frans Hals, Bankett der Offiziere der Stadtwache von St. Georg (1616; Öl auf Leinwand, 175 x 324 cm; Haarlem, Frans Hals Museum)
Frans Hals, Bankett der Offiziere der Stadtwache von St. Georg (1616; Öl auf Leinwand, 175 x 324 cm; Haarlem, Frans Hals Museum)
Frans Hals, Versammlung der Offiziere der Gesellschaft des Heiligen Hadrian (1627; Öl auf Leinwand, 183 x 266,5 cm; Haarlem, Frans Hals Museum)
Frans Hals, Versammlung der Offiziere der Gesellschaft des Heiligen Hadrian (1627; Öl auf Leinwand, 183 x 266,5 cm; Haarlem, Frans Hals Museum)
Frans Hals, Yonker Ramp und seine Verlobte (1623; Öl auf Leinwand, 105 x 79 cm; New York, The Metropolitan Museum)
Frans Hals, Yonker Ramp und seine Verlobte (1623; Öl auf Leinwand, 105 x 79 cm; New York, The Metropolitan Museum)

Themen und Sujets der niederländischen Malerei des 17.

ZuBeginn des Jahrhunderts wurden die legendären und literarischen Themen der Historienmalerei bevorzugt, darunter Allegorien und populäre religiöse Themen aus biblischen Szenen. Um 1650 begann sich jedoch die Genremalerei, die uns die Werte, Sitten und Gebräuche der Niederländer jener Zeit zeigt, in einer großartigen Entwicklung zu verbreiten. Innenraumszenen, Porträts, Naturlandschaften, darunter Winter-, Nacht- und Seelandschaften, Stadtansichten, Landschaften im italienischen Stil. Blumenbilder und Stillleben verschiedener Art waren sehr beliebt. Jan Brueghel, der Sohn von Pieter Bruegel dem Älteren, war einer der frühen Pioniere des Blumenstilllebens, der in Werken wie Blumen in einer Holzvase (1606-1607) einen extravaganten Blumenstrauß in einer einfachen Umgebung mit gewöhnlichen Blumen und Raritäten kombinierte, ein Zeichen für die Begeisterung, mit der die Niederländer schon damals internationale botanische Exemplare sammelten und vermarkteten.

Die holländischen Maler begannen, eine neue realistische, aber identifizierbare Weltsicht zu schaffen, die sich von der Darstellung der Gesellschaft wegbewegte : einzelne Figuren, Bauernfamilien, Tavernenszenen, “fröhliche Gesellschaften”, Frauen bei der Arbeit im Haus, Dorf- oder Stadtszenen, auf dem Markt, in Kasernen, Szenen mit Pferden oder Nutztieren und vieles mehr. Vor allem in der ersten Hälfte des Jahrhunderts waren die Porträts sehr formal und starr in der Komposition. Die Gruppen saßen oft um einen Tisch herum, wobei jede Person den Betrachter ansah. Viel Aufmerksamkeit wurde den feinen Details der Kleidung und der Einrichtung gewidmet, Zeichen der gesellschaftlichen Stellung der Personen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden die Gruppen lebendiger und die Farben leuchtender. Dieses Genre der Gruppenporträts, das größtenteils eine holländische Erfindung ist, war eine Forderung der zahlreichen bürgerlichen Vereinigungen, die das holländische Leben belebten, wie z. B. Milizgarden oder Regenten von Zünften und Wohltätigkeitsstiftungen und dergleichen.

Oftmals nahm die Genremalerei moralische Züge an, indem sie sowohl die Tugenden als auch die Laster der Bevölkerung darstellte, und zwar mit komischem Effekt. Ein charakteristischer Darstellungstypus, der Elemente der Porträt-, Historien- und Genremalerei verbindet, ist die"Tronie" (am bekanntesten ist Jan Vermeers Mädchen mit dem Perlenohrring): eine einzelne Figur in Halb- oder Nahaufnahme, die in einer ungewöhnlichen Stimmung oder Mimik festgehalten wird. Während die Akademie die Historienmalerei, zu der auch biblische, mythologische und allegorische Themen gehörten, als höchste Form der Malerei betrachtete, bevorzugten der Geschmack und die Sensibilität des Goldenen Zeitalters in den Niederlanden Werke, die gewöhnliche Themen darstellten.

Rembrandt, Selbstbildnis mit zerzaustem Haar (1628; Öl auf Tafel, 22,6 x 18,7 cm; Amsterdam, Rijksmuseum)
Rembrandt, Selbstbildnis mit zerzaustem Haar (1628; Öl auf Tafel, 22,6 x 18,7 cm; Amsterdam, Rijksmuseum)
Rembrandt, Die Anatomiestunde des Doktor Nicholas Tulp (1632; Öl auf Leinwand, 169,5 x 216,5 cm; Den Haag, Mauritshuis)
Rembrandt, Die Anatomiestunde des Dr. Nicholas Tulp (1632; Öl auf Leinwand, 169,5 x 216,5 cm; Den Haag, Mauritshuis)
Rembrandt, Nachtwache (1640-1642; Öl auf Leinwand, 363 x 437 cm; Amsterdam, Rijksmuseum)
Rembrandt, Nachtwache (1640-1642; Öl auf Leinwand, 363 x 437 cm; Amsterdam, Rijksmuseum)
Jan Vermeer, Frau in Blau, die einen Brief liest (1663; Öl auf Leinwand, 46,6 x 39,1 cm; Amsterdam, Rijksmuseum)
Jan Vermeer, Frau in Blau, die einen Brief liest (1663; Öl auf Leinwand, 46,6 x 39,1 cm; Amsterdam, Rijksmuseum)
Jan Vermeer, Die Milchmagd (um 1658-1659; Öl auf Leinwand, 45,5 x 41 cm; Amsterdam, Rijksmuseum)
Jan Vermeer, Die Milchmagd (ca. 1658-1659; Öl auf Leinwand, 45,5 x 41 cm; Amsterdam, Rijksmuseum)
Jan Vermeer, Der Astronom (um 1668; Öl auf Leinwand, 50 x 45 cm; Paris, Louvre)
Jan Vermeer, Der Astronom (um 1668; Öl auf Leinwand, 50 x 45 cm; Paris, Louvre)

Die Stile der größten Künstler Hals, Rembrandt und Vermeer

Die Wiedergabe von Licht und Helldunkel in dem Werk, das in der Kunst zu einem zentralen Thema geworden ist, vereint die Arbeiten der drei großen Meister Frans Hals, Rembrandt van Rijn und Jan Vermeer.

Frans Hals (Antwerpen, 1580 - Haarlem, 1666) war einer der frühen Pioniere der niederländischen Malerei des Goldenen Zeitalters. Er konzentrierte sich auf die Porträtmalerei, wobei die Hell-Dunkel-Effekte vor allem bei der Darstellung von Gesichtern seinen Figuren eine ausdrucksstarke Intensität und starke Charakterisierung verliehen. Während seiner langen Karriere folgte er einer freieren und persönlicheren Inspiration, ohne akademische oder eher kommerzielle Einflüsse. Zwischen 1620 und 1635 wandte er sich Themen zu, die von Caravaggio inspiriert waren, wobei er sich entschied, hauptsächlich gewöhnliche Menschen zu porträtieren und das Genre des Gruppenporträts zu etablieren, das für die niederländische Kunst charakteristisch wurde und als eine Feier der bürgerlichen Harmonie gedacht war. Berühmt wurde er mit dem Bankett der Offiziere der St.-Georgs-Bürgergarde (1616), und siehe u. a. Versammlung der Offiziere der Gesellschaft des Heiligen Hadrian (1627). In den folgenden Jahrzehnten war er ein gefragter Porträtmaler für seine persönlichen und realistischen Darstellungen. Yonker Ramp und seine Verlobte (1623), das ein Paar in einem heiteren Moment darstellt, zeigt die Lebendigkeit seiner schnellen, lockeren und spürbaren Pinselführung auf der Oberfläche und eine Veränderung des Malstils hin zu entspannten und fröhlichen Modellen. Sein Werk hat viele spätere Maler beeinflusst.

Rembrandt (Leiden, 1606 - Amsterdam, 1669) gilt allgemein als der wichtigste Künstler in der Geschichte der niederländischen Kunst. Er ist berühmt für seine Stiche und Porträts und war sowohl innovativ als auch produktiv. Einer seiner größten Beiträge besteht darin, dass er den Kupferstich von einer reproduktiven Technik in eine echte Kunstform verwandelte und Maßstäbe für die bildliche Darstellung menschlicher Gefühle, Unvollkommenheiten und Moral setzte. Unglaublich begabt, zeigte er schon in seinen frühesten Gemälden ein Interesse an den dramatischen Licht- und Schatteneffekten, die seine späteren Werke dominieren sollten. Als scharfer Beobachter des Lebens widmete er sich dem Studium der menschlichen Figur und des menschlichen Ausdrucks, so vielfältig sein Werk auch war, von historischen, biblischen und mythologischen Szenen bis hin zu Landschaften, Genreszenen und Akten.

Er begann mit Studien seines eigenen Gesichts und Selbstporträts, von denen etwa hundert überliefert sind(Selbstbildnis mit zerzaustem Haar, 1628; Bildnis des Künstlers als alter Mann, 1660), und wurde zu einem wichtigen und gefragten Porträtmaler. Sein Interesse an der Historienmalerei ließ jedoch nie nach.

Die Grundlage von Rembrandts Größe liegt in der Stärke der Charakterisierung, dem erzählerischen Element und dem dramatischen Einsatz von Licht. Von eindrucksvollen Gruppenszenen(Die Anatomiestunde des Dr. Nicholas Tulp (1632); Nachtwache (1640-42)) bis hin zu Porträts von Einzelfiguren konzentrierte er sich auf die introspektive Beschreibung seiner Modelle, die fast immer aus einer undurchdringlichen und geheimnisvollen Dunkelheit auftauchen. Mit zunehmender Reife spiegelt sein Farbgebrauch eine intensive und schmerzhafte Reflexion über das Leben wider. Die chromatischen und emotionalen Werte des Lichts verleihen den Figuren auf realistische Weise mehr Intensität und heben ihre spontanen Gesten in Bezug auf das Publikum außerhalb des Gemäldes hervor(Die Bürgermeister in der Amsterdamer Wollknechtgilde, 1662). Die Variationen des Pinselstrichs zwischen locker und grob und die Manipulation der Texturen durch Kratzen oder mit dem Spachtel trugen wesentlich zu einem radikal neuen, unverwechselbaren Stil bei, der Generationen nach ihm beeinflussen sollte.

Jan Vermeer (Johannes van der Meer; Delft, 1632 - 1675) gilt aufgrund seiner technischen Meisterschaft und seines präzisen Stils als einer der größten Maler seiner aufkeimenden historischen Epoche. Er bevorzugte intime Atmosphären und Alltagsszenen, in denen meist Frauen bei den verschiedensten häuslichen Tätigkeiten zu sehen sind, von denen Das Mädchen mit dem Perlenohrring (1665) eine universelle Ikone ist: vom Kochen über das Nähen bis hin zum Studium eines Musikinstruments(Frau in Blau, die einen Brief liest, 1663). Farben und Pigmente waren für Vermeer von größtem Interesse, der für seine exquisite Mischung aus ätherischen Schattierungen und transparenten Effekten bekannt war, die das Spiel des Lichts auf der Haut, den Stoffen und Edelsteinen seiner Figuren zum Ausdruck brachten. Die farbenfrohen, realistischen Interieurs von Vermeer erzählen von der damaligen Zeit, sogar von Berufen(Die Milchmagd, 1658-1659; Der Astronom, 1668) und von Mode und Trends. In der Konstruktion von Formen und Proportionen werden Figuren und Umgebungen minutiös beschrieben und mit Symbolismus aufgeladen, siehe Die Allegorie derMalerei (1666) oder DieAllegorie des Glaubens (1670-74).

Sein nicht sehr umfangreiches Werk - bis heute sind weniger als vierzig seiner Gemälde bekannt - wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von der Generation der Impressionisten und Postimpressionisten wie Manet und Seurat wiederentdeckt, die von seiner innovativen Konzeption des Lichts und der originellen Behandlung der Farbe beeindruckt waren.

Der enorme Erfolg der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts prägte das Werk ganzer nachfolgender Generationen in Holland, aber auch in Europa und der ganzen Welt.

Das niederländische 17. Jahrhundert: Malerei im
Das niederländische 17. Jahrhundert: Malerei im "Goldenen Zeitalter". Gattungen und Stile


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.