Das 17. Jahrhundert in Genua. Künstler, Meisterwerke, Ursprünge und Entwicklung


Das 17. Jahrhundert war das wichtigste Jahrhundert für die Kunst in Genua: Ursprünge und Entwicklung des 17. Jahrhunderts in Genua, bedeutende Künstler, Meisterwerke.

Die Zeit zwischen etwa 1528 und 1630 ist als das Jahrhundert der Genueser in die Geschichte eingegangen: Die Republik Genua hatte in dieser Zeit nicht nur ihre Rolle als Knotenpunkt des Seeverkehrs zwischen Ost und West bestätigt, sondern auch ihr Gewicht in der europäischen Politik erheblich gesteigert (die genuesischen Banken hatten Spanien für seine Kolonialpolitik umfangreiche Kredite gewährt) und war zu einem wichtigen künstlerischen Pol von europäischer Bedeutung geworden. Genua war in der Tat ein Zentrum, in dem Trends erprobt wurden und durch das einige der größten Künstler der Zeit, gleich welcher Nationalität, reisten (vor allem Orazio Gentileschi, Pieter Paul Rubens, Antoon van Dyck und Mattia Preti).

Der wachsende Reichtum der Genueser führte zu einer prächtigen Stadterneuerung, die sich vor allem in der Strada Nuova (der heutigen Via Garibaldi) und den angrenzenden Straßen zeigte, wo die mächtigsten und einflussreichsten Familien der Stadt (wie die Familien Spinola, Doria, Brignole, Adorno und Grimaldi) ihre prächtigen Wohnhäuser errichten ließen, die zum sogenannten Rolli-System wurden. Der Begriff “Rolli” bezeichnete insbesondere den Rang der Familien, die in ihren Residenzen die wichtigen ausländischen Würdenträger (Botschafter, Prinzen...), die durch Genua reisten, beherbergen konnten. Um ihren Gästen das Prestige ihrer Familien zu zeigen, wetteiferten die genuesischen Familien um die prächtigsten Residenzen, die oft von den bedeutendsten Künstlern der Stadt dekoriert wurden.

Bernardo Strozzi, Madonna und Kind mit dem heiligen Johannes (um 1620; Öl auf Leinwand, 158 x 126 cm; Genua, Palazzo Rosso)
Bernardo Strozzi, Madonna und Kind mit dem Heiligen Johannes (um 1620; Öl auf Leinwand, 158 x 126 cm; Genua, Palazzo Rosso)
Bernardo Strozzi, Der Koch (um 1625; Öl auf Leinwand, 176 x 185 cm; Genua, Palazzo Rosso)
Bernardo Strozzi, Der Koch (um 1625; Öl auf Leinwand, 176 x 185 cm; Genua, Palazzo Rosso)
Sinibaldo Scorza, Das Opfer Noahs (um 1605-1630; Öl auf Leinwand, 73 x 96 cm; Genua, Palazzo Rosso)
Sinibaldo Scorza, Das Opfer Noahs (um 1605-1630; Öl auf Leinwand, 73 x 96 cm; Genua, Palazzo Rosso)

Von Andrea Doria zum Höhepunkt des Genueser Barocks

Die Voraussetzungen für diese bedeutende Entwicklung der Republik Genua sind im Jahr 1528 zu finden, als Admiral Andrea Doria dem etwa dreißig Jahre währenden französischen Einfluss auf Genua ein Ende setzte und sich Kaiser Karl V. anschloss, wodurch Genua in den spanischen Orbit gelangte. Im Jahr 1528 wurde Genua übrigens zur Republik. Bis dahin war die politische Organisation Genuas die so genannte Compagna Communis, die Ende des 11. Jahrhunderts entstanden war: Es handelte sich dabei um eine Art Föderation der Compagnae, d. h. der städtischen Vereinigungen, die vor allem kommerziellen, aber auch militärischen Charakter hatten. So sicherte sich die Republik Genua als Verbündeter Spaniens, das seine Herrschaftsgebiete in der Neuen Welt stark ausbaute, ein Jahrhundert des Friedens und des Wohlstands, in dem sie den gesamten Handel im Mittelmeerraum kontrollieren und dank der Tätigkeit ihrer Banken beträchtliche Vermögensströme bewegen konnte. Die im vierten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts einsetzende Krise, die mit dem internationalen Prestigeverlust Spaniens zusammenfiel, sollte 1797 zum Ende der Unabhängigkeit der Republik führen (im selben Jahr verlor auch Venedig seine Unabhängigkeit).

Unter Andrea Doria, der einige der wichtigsten manieristischen Maler in Genua beherbergte, wie Domenico Beccafumi, Perin del Vaga und Pordenone (um nur die berühmtesten Namen zu nennen), hatten die künstlerischen Impulse bereits begonnen. Zu diesen Künstlern gesellte sich Luca Cambiaso, der im 16. Jahrhundert der führende Vertreter der lokalen Kunstschule war und eine erfolgreiche spätmanieristische Schule initiierte, in der Persönlichkeiten wie Lazzaro Tavarone (Genua, 1556 - 1640) und Bernardo Castello (Genua, 1557 - 1629) aufblühten. Der Künstler, mit dem das 17. Jahrhundert in Genua eingeleitet wurde, ist jedoch Bernardo Strozzi (Genua, 1581 - Venedig, 1644), ein vielseitiger Künstler, der in der Werkstatt von Pietro Sorri ausgebildet wurde, einem sienesischen Maler des Manierismus, der jedoch bereits Ende des 16.

Domenico Fiasella, San Lazzaro bittet die Jungfrau für die Stadt Sarzana (1616; Öl auf Leinwand, 213 x 149 cm; Sarzana, San Lazzaro)
Domenico Fiasella, San Lazzaro bittet die Jungfrau für die Stadt Sarzana (1616; Öl auf Leinwand, 213 x 149 cm; Sarzana, San Lazzaro)
Gioacchino Assereto, Die Philister blenden Samson (um 1630; Öl auf Leinwand; Barcelona, Museu Nacional d'Art de Catalunya)
Gioacchino Assereto, Die Philister blenden Samson (um 1630; Öl auf Leinwand; Barcelona, Museu Nacional d’Art de Catalunya)
Grechetto, Die Reise der Familie Abrahams (1650-1660; Öl auf Leinwand, 186 x 282 cm; Genua, Palazzo Rosso)
Grechetto, Die Reise der Familie Abrahams (1650-1660; Öl auf Leinwand, 186 x 282 cm; Genua, Palazzo Rosso)

Die erste Generation der genuesischen Künstler des 17.

Bernardo Strozzi, der in der Lage war, Anregungen aus verschiedenen, sogar sehr unterschiedlichen Umgebungen herauszufiltern, näherte sich zunächst der stillen Andachtskunst der Gegenreformation an (ein Ansatz, der durch die Tatsache diktiert wurde, dass Bernardo Strozzi selbst ein Mönch war, so dass er auch unter Spitznamen wie “der Kapuziner” oder “der genuesische Priester” bekannt ist), aber er war sofort in der Lage, sie auf völlig originelle Weise neu zu interpretieren, und zwar gemäß einem Naturalismus, den er durch die Analyse der Kunst von Orazio Gentileschi und wahrscheinlich auch der von Caravaggio gelernt hatte (dank eines wahrscheinlichen Aufenthalts des Künstlers in Rom, über den es jedoch keine sicheren Informationen gibt). All dies wurde durch die Fülle und Fröhlichkeit der Formen der holländischen Barockmalerei von Rubens und van Dyck (die beide in Genua waren, und Rubens war besonders von den Palazzi dei Rolli beeindruckt: lesen Sie hier mehr über die Geschichte der Paläste) bereichert, die eine tiefe Faszination auf Bernardo Strozzi ausübte. Ein typisches Beispiel für diese Kunst ist die Madonna mit Kind und Johannes (um 1620, Genua, Palazzo Rosso). Der Künstler, der sowohl intensive sakrale Szenen als auch lebendige Porträts von Bürgern malen konnte (wie Der Koch (um 1625, Genua, Palazzo Rosso), näherte sich während seines Aufenthalts in Venedig auch dem Studium des venezianischen Chromatismus, insbesondere des Tizianismus.

Ein weiterer Künstler, der von der flämischen Malerei fasziniert war, wenn auch auf andere Weise, war Sinibaldo Scorza (Voltaggio, 1589 - Genua, 1631): Während Bernardo Strozzi sich an der prächtigeren und opulenteren holländischen Barockmalerei orientierte, wandte sich Sinibaldo Scorza der Genre- und Landschaftsmalerei zu, die in Frans Snyders, der im ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts in Genua anwesend war, die wichtigste Referenzfigur fand. Sinibaldo Scorza entwickelte insbesondere die naturalistische Komponente der niederländischen Kunst, indem er ein Genre der Malerei entwickelte, in dem Tiere die Protagonisten waren. Diese ursprüngliche Art der Malerei, die in Genueser Kreisen großen Anklang fand und den Tieren auch in Episoden Bedeutung verlieh, in denen sie nicht die Protagonisten waren, in denen ihre Anwesenheit aber gerechtfertigt war (wie in Geschichten aus der Mythologie oder der Bibel, z. B. Das Opfer Noahs, ca. 1605-1630, Genua, Palazzo Rosso), wurde von Giovanni Benedetto Castiglione, genannt Grechetto (Genua, 1609 - Mantua, 1664), weiterentwickelt, der seiner Kunst auch nicht zu vernachlässigende moralische und philosophische Konnotationen zu verleihen wusste.

Die Kunst von Domenico Fiasella (Sarzana, 1589 - Genua, 1669) geht von denselben karawaggesken Anregungen aus, die auch die Kunst von Bernardo Strozzi auszeichneten, aber anstatt sie in der Sprache des niederländischen Barocks neu zu interpretieren, zog es Fiasella vor, sie durch die Einflüsse des Klassizismus des 17. Jahrhunderts zu vermitteln, insbesondere durch die von Domenichino, den der Künstler aus Sarzana während eines Jugendaufenthalts in Rom eingehend studierte. Nach seiner Rückkehr nach Sarzana und seiner anschließenden Übersiedlung nach Genua gelang es Fiasella, karawaggeske Instinkte und klassizistische Raffinesse auf homogene und harmonische Weise zu verbinden(San Lazzaro chiede alla Madonna la protezione per la città di Sarzana, 1616, Sarzana, San Lazzaro). Sein zwischen Klassizismus und Naturalismus angesiedelter Stil war in Genua so erfolgreich, dass seine Werkstatt zu den produktivsten und fruchtbarsten der damaligen Zeit gehörte.

Ganz andere Ergebnisse erzielte dagegen die Kunst von Gioacchino Assereto (Genua, 1600 - 1649), der sicherlich der mächtigste unter den Genueser Malern des frühen 17. Jahrhunderts war, weil er seine Überlegungen auf die Dramatik und Theatralik der aufkommenden Barockkunst stützte: Seine Sprache zeichnet sich durch die Darstellung sehr kräftiger Figuren und stark aufgeladener Ausdrücke und Stimmungen aus, die fast an das Groteske grenzen und in einigen Fällen so weit gehen, dass sie beim Betrachter ein Gefühl der Abscheu hervorrufen(Die Philister blenden Samson, um 1630, Barcelona, Museu Nacional d’Art de Catalunya). Dies wurde durch einen Luminismus im karawaggesken Stil noch verstärkt, der die tragischen und dramatischen Situationen in seinen Gemälden besonders hervorhob. Zur gleichen Generation gehörte Giovanni Andrea De Ferrari (Genua, 1598 - 1669), der den Einfluss von Bernardo Strozzi spürte und ihn in Formen umzuarbeiten verstand, die sich durch einen gewissen zarten Intimismus auszeichneten, der an Caravaggio erinnerte, aber keine Dramatik aufwies und von ruhigen Tönen geprägt war. Etwas älter war hingegen Luciano Borzone (Genua 1590 - 1645), der an der Malerei von Künstlern wie Cesare Corte, Giulio Cesare Procaccini und Giovanni Battista Paggi geschult war, sich aber auch von der Malerei Caravaggios angezogen fühlte, die seine Kunst ab den 1530er Jahren besonders beeinflusste und ihn zusammen mit Gioacchino Assereto zum interessantesten der in Genua tätigen naturalistischen Maler machte.

Valerio Castello, Galerie der Vergewaltigung der Persephone (1655-1659; Fresken, Genua, Palazzo Balbi-Senarega)
Valerio Castello, Galerie der Vergewaltigung der Persephone (1655-1659; Fresken, Genua, Palazzo Balbi-Senarega). Foto von Laura Guida
Domenico Piola, Madonna Assunta (Öl auf Leinwand, 294 x 194 cm; Chiavari, San Giovanni Battista)
Domenico Piola, Madonna Assunta (Öl auf Leinwand, 294 x 194 cm; Chiavari, San Giovanni Battista)
Giovanni Andrea Carlone, Allegorie auf das Leben des Menschen (1691-1692; Fresken; Genua, Palazzo Rosso)
Giovanni Andrea Carlone, Allegorie auf das Leben des Menschen (1691-1692; Fresken; Genua, Palazzo Rosso). Foto von Francesco Bini

Der Genueser Barock

In der Werkstatt von Domenico Fiasella wurde Valerio Castello (Genua, 1624 - 1659), Sohn von Bernardo und Schüler von Luca Cambiaso, ausgebildet. Valerio Castello war ein Künstler, der trotz seines sehr kurzen Lebens für die Malerei des 17. Jahrhunderts in Genua von großer Bedeutung war, da er der erste Künstler war, der die Stadt vollständig im Barockstil gestaltete. Sein Stil geht von der für Fiasella typischen Mischung aus Klassizismus und Naturalismus aus, die er jedoch mit der für den Barock typischen aufgeladenen und akzentuierten Dynamik zu aktualisieren wusste (eine Dynamik, die Valerio Castello von Rubens gelernt hatte). Diese Mischung fand ihre endgültige Erfüllung in Castellos Kunst, vor allem in seinen Fresken, die sich durch jene Quadraturen auszeichnen, die in der großen barocken Dekoration jener Jahre, vor allem in Rom, weit verbreitet waren und deren erster Vertreter in Ligurien Valerio Castello war(lesen Sie hier mehr über die Fresken von Valerio Castello im Palazzo Balbi Senarega).

Parallel zu den Forschungen von Valerio Castello entwickelte sich die Kunst von Giovanni Andrea Ansaldo (Voltri, 1584 - Genua, 1638), der sich während seiner gesamten Laufbahn durch sein Festhalten an gegenreformatorischen Instanzen auszeichnete, die jedoch nach dem Vorbild von Bernardo Strozzi und den in Genua anwesenden flämischen Malern aktualisiert wurden. Gegen Ende seiner Laufbahn, in den letzten drei Jahren seines Lebens, vollzog Ansaldo eine durchschlagende Wendung in Richtung Barock, die sich jedoch mehr an der Kunst von Giovanni Lanfranco als an der von Pietro da Cortona orientierte: Sein Hauptwerk, die Freskenausschmückung der Kuppel der Kirche Santissima Annunziata del Vastato in Genua, basiert in seiner illusionistischen Gestaltung auf der Vision von Licht und Luft nach einem für den emilianischen Künstler typischen Verfahren.

Die von Castello und Ansaldo eingeleiteten künstlerischen Linien wurden dann von fast allen Künstlern der nächsten Generation weiterentwickelt, die die Kirchen und Adelspaläste Genuas mit Fresken bereicherten, die sich durch starke szenische Installationen auszeichneten, die auf Theatralik und Spektakularität ausgerichtet waren. An der Spitze dieser großen Gruppe von Künstlern stand Domenico Piola (Genua, 1627 - 1703), der nach Valerio Castello wahrscheinlich der interessanteste Barockmaler Genuas war. Piola führte einen Stil ein, der auf einer skurrilen kompositorischen Lebendigkeit beruhte und im Wesentlichen an den von Valerio Castello anknüpfte, dessen Mitarbeiter Domenico Piola ebenfalls war. Die Bedeutung von Domenico Piola war auch streng akademisch, da er eine beträchtliche Anzahl von Zeichnungen sammelte, die Kopien der Werke der großen Meister waren, und diese Werke unter seinen Schülern verteilte, um sie zum Kopieren und Nachahmen anzuregen. Ein Künstler, der direkt von einem bedeutenden Maler wie Giovan Battista Gaulli, genannt Baciccio, beeinflusst wurde (der, obwohl Genuese, nie in seiner Stadt, sondern in Rom tätig war), war Giovanni Andrea Carlone (Genua, 1639 - 1697). Als Vertreter einer bedeutenden Tessiner Künstlerdynastie machte er sich die Sprache Gaullis zu eigen und nutzte die Elemente des Freskos, die über die Architektur der Quadratur hinausgingen, um spektakulärere Ergebnisse zu erzielen(Allegorie auf das Leben des Menschen, 1691-1692, Genua, Palazzo Rosso).

Das 17. Jahrhundert in Genua. Künstler, Meisterwerke, Ursprünge und Entwicklung
Das 17. Jahrhundert in Genua. Künstler, Meisterwerke, Ursprünge und Entwicklung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.