Correggio, Leben und Werk des emilianischen Renaissance-Malers


Antonio Allegri, besser bekannt als Correggio, war einer der größten Renaissance-Künstler Norditaliens. Hier ist sein Leben und seine Werke.

Giorgio Vasari nannte ihn den “einzigartigsten Maler”, und Antonio Allegri, besser bekannt als il Correggio (Correggio, ca. 1489 - 1534), aus der Stadt, in der er 1489 geboren wurde, ist einer der einzigartigsten Maler der Kunstgeschichte. Der Künstler begann seine Karriere, indem er die Ergebnisse der Malerei vonAndrea Mantegna (Isola di Carturo, 1431 - Mantua, 1506) beobachtete, von denen er das harte Zeichen (das später dank seiner Begegnung mit Leonardo da Vinci und Raffael weich und zart werden sollte) sowie den perspektivischen Illusionismus ableitete, und verstand es, die verschiedenen Quellen, aus denen er Anregungen schöpfte, zu einem höchst originellen und innovativen Stil umzuarbeiten, der Correggio zu einem der Genies der Malerei, nicht nur des 16. Jahrhunderts. Mit seinen spektakulären Fresken(lesen Sie hier mehr über die Natürlichkeit der Werke Correggios) war er eine Inspirationsquelle für die Künstler des Barock, seine Gemälde mit religiösen Themen gehören zu den intimsten und elegantesten überhaupt, und diejenigen mit mythologischen Themen machten ihn zu einem Meister der Erotik, wobei die Themen stets mit großer Raffinesse behandelt wurden.

Seine Ausbildung begann in der Werkstatt seines Onkels Lorenzo Allegri, eines bescheidenen lokalen Malers, von dem er wahrscheinlich die ersten Grundzüge lernte. In einigen Biografien wird er als Schüler eines gewissen Antonio Bartolotti, eines anderen bescheidenen Correggio-Malers, bezeichnet, aber der eigentliche Künstler, der ihn grundlegend prägte, war Andrea Mantegna: Antonio Allegri war ab etwa 1503 in Mantua, wobei die Daten nicht sicher sind. Hier lernte er den großen venezianischen Maler kennen und war wahrscheinlich auch einer seiner Schüler. Sicher ist, dass Correggio in Mantua Kontakt zu Mantegnas Sohn Francesco hatte, was ihm ermöglichte, die Werke des großen Künstlers eingehend zu studieren, die unverkennbar die Anfänge von Antonio Allegris Karriere markieren. Es ist daher legitim anzunehmen, dass Correggio gerade in Mantua mit der Kunst von Leonardo da Vinci (Vinci, 1452 - Amboise, 1519) in Kontakt kam: Der große toskanische Künstler hielt sich nämlich Ende des 15. Jahrhunderts am Hof der Familie Gonzaga in Mantua auf, und die Kunst Leonardos war für Antonio Allegri von grundlegender Bedeutung, der auf der Grundlage der Ergebnisse der Kunst Leonardos die Möglichkeit hatte, seine Malweise radikal zu überarbeiten, sich dem Sfumato Leonardos anzunähern und ab den 1510er Jahren einer seiner großen Interpreten zu werden.

Correggio war ein höchst innovativer Künstler: Er schlug neue Lösungen vor, er konnte Motive aus verschiedenen Quellen zu einem originellen Stil verschmelzen, der vielen Künstlern als Vorbild diente, allen voran Parmigianino, der aus denselben Gegenden wie Correggio stammte und für den Antonio Allegri eine unverzichtbare Figur war. Mehrere Künstler schauten auf Correggio und schöpften daraus nützliche Elemente für ihre eigene Kunst: unter den Größten müssen wir nur Federico Barocci, Guido Reni, Luca Cambiaso, Federico Zuccari, Giovanni Lanfranco, Carlo Maratta, Cigoli und Carlo Cignani nennen. Noch Jahrzehnte und Jahrhunderte später werden Correggios Werke studiert, kopiert, modelliert und bewundert.



Correggio, Danae (um 1531-1532; Öl auf Leinwand, 161 x 193 cm; Rom, Galleria Borghese)
Correggio, Danae (um 1531-1532; Öl auf Leinwand, 161 x 193 cm; Rom, Galleria Borghese)

Die Biographie von Antonio Allegri, bekannt als Correggio

Antonio Allegri wurde um 1489 in Correggio als Sohn des Kaufmanns Pellegrino und der Bernardina Piazzoli geboren. Wahrscheinlich um 1500 begann er bei seinem Onkel Lorenzo, einem Maler von bescheidener Bedeutung, die ersten Grundzüge der Malerei zu erlernen. Später, vielleicht im Jahr 1503, hielt er sich in Modena auf, wo er bei dem Maler Francesco Bianchi Ferrari studierte. Um 1504 ging er nach Mantua (das genaue Jahr ist jedoch unbekannt), wo er die Malerei bei Andrea Mantegna erlernte. Antonios Debüt in Mantegnas Grabkapelle wird traditionell auf 1507 datiert: Der große venezianische Maler war im Jahr zuvor gestorben. Im Jahr 1511 war der Künstler sicherlich in Mantua, wo er mit Francesco Mantegna, dem Sohn von Andrea, in Kontakt kam. Um 1513 begann er mit dem Fresko im Refektorium des Klosters Polirone in San Benedetto Po, nicht weit von Mantua entfernt(mehr über das Kloster Polirone erfahren Sie hier). In seiner Heimatstadt erhielt er 1514 den Auftrag, die Madonna des Heiligen Franziskus zu malen.

Um 1515 unternahm er möglicherweise eine Reise nach Rom, wo er die Gelegenheit hatte, die Werke von Raffael Sanzio und Michelangelo Buonarroti zu sehen. Im Jahr 1518 wurde er von Giovanna da Piacenza, der Äbtissin des Klosters San Paolo, nach Parma gerufen: Der Künstler erhielt den Auftrag, die Kammer der Äbtissin zu dekorieren. Im Jahr 1520 heiratete er Girolama Merlini de’ Braghetis und im selben Jahr erhielt er den Auftrag, die Fresken der Kuppel von San Giovanni Evangelista in Parma zu malen(mehr dazu hier), die 1523 fertiggestellt wurden. Im Jahr 1521 wurde sein erster Sohn Pomponio geboren, der ebenfalls Maler werden sollte. Im Jahr 1522 begann der Künstler mit derAnbetung der Hirten , auch bekannt als La Notte (mehrüber Correggios Nächte hier). Nach seinem Ruhm für die Kuppel von San Giovanni Evangelista erhält er den prestigeträchtigen Auftrag, die Kuppel der Kathedrale von Parma mit Fresken zu schmücken: das Thema ist dieHimmelfahrt der Jungfrau und das Werk wird 1530 vollendet.

Im Jahr 1524 wurde seine Tochter Francesca Letizia geboren und im selben Jahr zog Antonio nach Parma. Sein drittes Kind, Caterina Lucrezia, wird 1526 geboren, während Girolama im folgenden Jahr Anna Geria, seine vierte Tochter, zur Welt bringt. Im Jahr 1527 beginnt Antonio Allegri mit den Gemälden Die Erziehung des Amors und Venus und Amor im Visier des Satyrs, seinen ersten beweglichen Werken mit mythologischen Themen. Im Jahr 1528 malte er die Madonna mit Kind und Heiligen , besser bekannt als Il Giorno. 1530 schuf er im Auftrag von Isabella d’Este zwei Gemälde, dieAllegorie der Tugend und dieAllegorie des Lasters. Im selben Jahr wird er von Herzog Federico II. Gonzaga beauftragt, den Zyklus der Liebschaften des Jupiter zu malen. Am 5. März 1534 stirbt der Künstler plötzlich in Correggio.

Correggio, Gewölbe der Camera di San Paolo (1518-1519; Fresken; Parma, Camera di San Paolo)
Correggio, Gewölbe der Camera di San Paolo (1518-1519; Fresken; Parma, Camera di San Paolo)


Correggio, Himmelfahrt der Jungfrau (1522-1530; Fresken; Parma, Kathedrale)
Correggio, Himmelfahrt der Jungfrau (1522-1530; Fresken; Parma, Kathedrale)


Correggio, Jupiter und Io (1531-1532; Öl auf Leinwand, 163 x 74 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Correggio, Jupiter und Io (1531-1532; Öl auf Leinwand, 163 x 74 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)

Correggios Stil und Hauptwerke

Zu den frühesten Werken Correggios gehören zwei Rondelle aus der Basilika Sant’Andrea im Diözesanmuseum in Mantua: eine Absetzung und eine Heilige Familie mit den Heiligen Johannes und Elisabeth; es handelt sich um freistehende Fresken, die sich in der Basilika selbst befanden und trotz ihres Zustands den typischen Mantegna-Stil von Correggios früher Karriere erkennen lassen. Ein weiteres Fresko, eine Madonna mit Kind und den Heiligen Franziskus und Quirino, befindet sich in der Galleria Estense in Modena und trägt eine Inschrift mit der Jahreszahl 1511, obwohl nicht bekannt ist, wann genau das Bild entstanden ist. Man weiß nicht einmal, für wen es angefertigt wurde, aber angesichts der Anwesenheit des Heiligen Quirino, des Schutzpatrons der Stadt Correggio, liegt die Vermutung nahe, dass es in seiner Geburtsstadt angefertigt wurde, vielleicht für die dem Heiligen geweihte Kirche (der im Übrigen auf dem Gemälde ein Modell der Stadt Correggio in der Hand hält, um den Schutz der Stadt durch die Jungfrau Maria zu erbitten). Es handelt sich um ein Gemälde, dessen Farben und Züge noch an Mantegna erinnern, so wie auch die Züge der Figuren an Mantegna erinnern. Die Annäherung an Leonardo da Vinci begann sich ab den 1510er Jahren zu manifestieren, und das erste Werk, aus dem sie abgeleitet werden kann, ist eine Geburt mit der Heiligen Elisabeth und dem Heiligen Johannes in der Anbetung des Jesuskindes, ein Werk aus der Zeit um 1512, das sich in der Pinacoteca di Brera in Mailand befindet. Das Schema ist immer noch mit stilistischen Merkmalen von Mantegna verbunden, aber jetzt versucht der Künstler, die Luftperspektive von Leonardo auf den Grundriss von Mantegna aufzupfropfen. Dies ist besonders in der Landschaft im Hintergrund zu sehen, mit einer düsteren Atmosphäre und Hügeln, die an Leonardos Lösungen erinnern. Ein weiterer Künstler, an dem sich Correggio vor allem bei der Darstellung von Figuren orientierte, war Lorenzo Costa (Ferrara, 1460 - Mantua, 1535). Ebenfalls in Mailand, aber im Castello Sforzesco, befindet sich ein Werk, das in die Zeit zwischen 1514 und 1517 datiert werden kann und zu den Leonardesken dieser Phase gehört: Es handelt sich um eine Madonna mit Kind und Johannes (auch Madonna Bolognini genannt), die die für Leonardos Werke dieser Art typischen Pyramidenstrukturen aufgreift, und die Luftperspektive, die Correggio in dem Werk verwendet, ist ganz der Kunst von Leonardo da Vinci entlehnt. In Correggios Werk taucht nun auch das Sfumato auf, das sich besonders im Gesicht der Madonna bemerkbar macht, während die typische Zartheit des Malers in den Gesichtszügen der beiden Kinder, Jesus und Johannes, erhalten bleibt.

Correggio war, wie zu erwarten, ein großer Erneuerer der großflächigen Freskendekoration. Die Untersuchung kann mit der Dekoration der Camera della Badessa (Zimmer der Äbtissin) beginnen, die zwischen 1518 und 1519 im Kloster von San Paolo in Parma ausgeführt wurde, so dass sie auch als “Camera di San Paolo” bekannt ist (die Dekoration wurde von der Äbtissin des Klosters, Giovanna da Piacenza, in Auftrag gegeben und war ein Raum, der für verschiedene Funktionen genutzt wurde, darunter Empfangs- und Verwaltungsfunktionen sowie ein Treffpunkt für Humanisten und Literaten, die das Kloster besuchten). Correggio schuf eine spektakuläre illusionistische Dekoration nach dem Vorbild von Mantegna: Der Künstler schuf eine Pergola, die in sechzehn mit Stöcken eingefasste Segmente unterteilt ist, und in jedem dieser Segmente befindet sich ein Oval, auf das Amoretten blicken, mit dem Himmel im Hintergrund, während sich am Fuß jedes Segments einfarbige Lünetten mit mythologischen Figuren befinden. Dieser Raum erinnert einerseits an den Illusionismus der Camera degli Sposi von Mantegna(mehr über das Werk lesen Sie hier) und andererseits auch an den Sala delle Asse von Leonardo da Vinci im Castello Sforzesco(mehr darüber lesen Sie hier), da das Gewölbe Pflanzenmotive enthält, die eine Umgebung im Freien simulieren, mit einem interessanten Dialog zwischen Mensch und Natur. Wir wissen nicht genau, was die Themen des Freskos waren, aber man kann sich vorstellen, dass sie von der Äbtissin Giovanna, einer Frau der Kultur, inspiriert wurden: Roberto Longhi hat zum Beispiel vorgeschlagen, das Werk als Allegorie der Jagd zu interpretieren, ein Thema, auf das sich auch die Anwesenheit der Göttin Diana auf dem Kamin beziehen würde, während nach Erwin Panofsky das ikonographische Programm auf die moralischen Tugenden der Äbtissin verweisen würde. Der Saal stellt einen wichtigen Wendepunkt in Correggios Stil dar: Hier zeigt er sich als ein voll ausgereifter Künstler, der zu höchst originellen und innovativen Lösungen fähig ist, denn noch nie zuvor hatte jemand eine Dekoration geschaffen , die eine Umgebung im Freien nachahmt und gleichzeitig eine kultivierte und raffinierte Geschichte erzählt, die nur von einem engen Kreis von Menschen verstanden werden sollte (wie es damals üblich war): Diese Fresken sollten später zum Vorbild für Parmigianinos Geschichten von Diana und Actaeon werden.

Im Gegensatz zur Camera della Badessa, die nur spärlich dokumentiert ist, ist die Freskenausschmückung der Kuppel des Evangelisten Johannes gut dokumentiert: Sie wurde zwischen 1520 und 1524 realisiert und das Thema, mit dem Correggio sie ausschmückt, ist die Vision des Evangelisten Johannes auf Patmos. Die Innovation von Correggio besteht darin, eine Kuppel zu dekorieren, die sich für verschiedene Blickwinkel eignet, ohne einen privilegierten zu haben: Die Gläubigen sehen von ihrem Standpunkt aus die Figur Christi in seiner ganzen Majestät, während die Amtsträger die Figur des Johannes vor sich haben (der Heilige Johannes sollte ein Vorbild für die Ordensleute sein). Correggio setzt hier einen starken Subtext ein, um einen mächtigen und spektakulären illusionistischen Effekt zu erzielen, und es gelingt ihm, eines der originellsten Meisterwerke des gesamten 16.Jahrhunderts zu schaffen. Jahrhunderts zu schaffen. Auch in diesem Fall finden sich die Anregungen bei Mantegna für den Illusionismus und bei Raffael für die Figuren von Christus und den Aposteln.

Die Kuppel von San Giovanni war vielleicht das Werk, das Correggio am meisten Ruhm einbrachte. 1522 erhielt er, ebenfalls in Parma, den Auftrag, die Kuppel des Doms zu dekorieren, eine prestigeträchtige Aufgabe, die der Künstler zwischen etwa 1526 und 1530 ausführte. Das Thema ist dieHimmelfahrt der Jungfrau: Der Maler entwickelte es auf sehr originelle Weise und nahm damit die barocke Kunst vorweg, denn alle Figuren von Heiligen, Seligen und biblischen Gestalten sind auf den Wolken angeordnet und bewegen sich spiralförmig auf das Zentrum zu, in dem das gleißende goldene Licht Christi zu sehen ist, der der Madonna entgegenkommt. Correggios Revolution besteht darin, dass die Architektur wie in San Giovanni völlig weggelassen wird (zu Correggios Zeiten waren ähnliche Dekorationen immer in eine strenge Architektur eingebettet). Die Schwierigkeit, das Werk sowohl in Bezug auf seine innovativen stilistischen Aspekte als auch auf seine Lesbarkeit zu verstehen, hat Correggio viel Kritik eingebracht: Sein Werk war zu seiner Zeit nicht besonders beliebt. Es war in der Tat ein sehr modernes Werk und seiner Zeit wahrlich voraus. Berühmt ist die Anekdote der Verteidigung Tizians, dem die Überlieferung den berühmten Gedanken zuschreibt, dass die Parmesaner, wenn sie die Kuppel umgestürzt und mit Gold gefüllt hätten, ihm nie genug bezahlt hätten. Das kritische Schicksal dieses Werks hat im Laufe der Jahrhunderte wechselnde Phasen durchlaufen: Heute ist der Wert dieses Werks klar, anerkannt und unbestritten. Natürlich kann man Correggio nicht als Barockkünstler bezeichnen, denn dieses Werk wurde nicht mit der Absicht geschaffen, den Betrachter in Erstaunen zu versetzen; außerdem fehlt Correggio der imposante szenografische Apparat, der für die Barockmaler typisch wäre. Dem emilianischen Maler ist jedoch zugute zu halten, dass er dank seiner Vorstellungskraft und seines Einfallsreichtums einige Erkenntnisse hatte, die die barocke Kunst vorwegnahmen.

Schließlich ist es möglich, sich mit dererotischen Kunst zu befassen, in der sich Correggio auszeichnete. In diesem Zusammenhang ist der Zyklus der Jupiterliebe zu erwähnen: vier der intensivsten Werke des gesamten Schaffens von Antonio Allegri, die im Auftrag des Herzogs Federico II Gonzaga gemalt wurden, der sie 1530 in Auftrag gab, die aber erst ab 1531 und in den folgenden Jahren realisiert wurden. Es handelt sich um die Werke Leda und der Schwan (Staatliche Museen Berlin), Danae (Galleria Borghese), Jupiter und Io und die Vergewaltigung des Ganymeds (beide im Kunsthistorischen Museum in Wien). Nehmen wir als Beispiel Jupiter und Io, ein Werk aus der Zeit um 1531-32, so haben wir es mit einem sehr fesselnden, raffinierten und sinnlichen Werk zu tun: Io, die von Jupiter geliebte Nymphe, wird von hinten dargestellt, nach einem für die damalige Zeit innovativen Schema, das jedoch antiken Werken entnommen ist (z. B. der Ara Grimani in Venedig, die die Vereinigung zwischen Amor und Psyche darstellt). Die Nymphe ist völlig nackt, und Jupiter, der die Form einer Wolke annimmt, umarmt sie, um sich mit ihr zu vereinigen: Io hat ihren Kopf geneigt und die Augen geschlossen, auf sehr natürliche Weise (Naturalismus ist ein weiteres Hauptmerkmal des Jupiter-Liebeszyklus) und gibt sich Jupiter hin. Es sei darauf hingewiesen, dass der Geschlechtsverkehr nicht sehr detailliert dargestellt ist: Correggio zieht es vor, der Fantasie des Betrachters freien Lauf zu lassen, was ein weiterer Beweis für die Raffinesse seiner Komposition ist. Trotz des Themas (Jupiters Liebesaffären wurden oft mit einer negativen Konnotation betrachtet), wird die Geschichte mit einer poetischen Ader erzählt und bietet dem Betrachter eine der bewegendsten Liebesszenen der gesamten Kunstgeschichte.

Correggio, Absetzung (um 1509-1511; freistehendes Fresko, 150 x 150 cm; Mantua, Museo Diocesano)
Correggio, Absetzung (um 1509-1511; freistehendes Fresko, 150 x 150 cm; Mantua, Museo Diocesano)


Correggio, Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Quirino und Franziskus (um 1505; freistehendes Fresko, 94,5 x 111,5 cm; Modena, Galleria Estense)
Correggio, Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Quirino und Francesco (um 1505; freistehendes Fresko, 94,5 x 111,5 cm; Modena, Galleria Estense)


Die Fresken der Kuppel von San Giovanni in Parma
Die Fresken in der Kuppel von San Giovanni in Parma

Wo man Correggios Werke sehen kann

Wenn Sie sich mit Correggio vertraut machen wollen, können Sie in seiner Heimatstadt beginnen, wo das Museo Civico “Il Correggio” eine frühe Pietà, ein Antlitz Christi und eine Zeichnung beherbergt und interessante Einblicke in sein gesamtes Schaffen bietet. Parma und insbesondere die Nationalgalerie im Complesso della Pilotta (wo sich dieKrönung der Jungfrau, die Madonna der Treppe, dieVerkündigung, der Tag und die Madonna mit der Schale befinden), die Camera della Badessa, der Dom und die Kirche San Giovanni sind einen Besuch wert. Zwischen Mantua und Modena kann man einige frühe Werke besichtigen: die Fresken in der Grabkapelle von Andrea Mantegna (in Mantua, Basilica di Sant’Andrea), die Tondi im Museo Diocesano in Mantua, die Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Quirino und Francesco in der Galleria Estense in Modena, wo auch die etwas spätere Madonna Campori aufbewahrt wird. In Mailand bewahrt die Pinacoteca di Brera die Geburt Christi mit den Heiligen Elisabeth und Johannes und dieAnbetung der Könige auf, während die Madonna Bolognini und das Porträt eines Mannes mit Buch im Castello Sforzesco zu sehen sind. Werke von Correggio befinden sich auch im Nationalmuseum von Capodimonte in Neapel (die Zingarella, der Heilige Antonius Abt), in den Uffizien (die Rast auf der Flucht nach Ägypten) und in der Galleria Borghese in Rom (die Danae).

Was die ausländischen Museen betrifft, so befinden sich Correggios Werke unter anderem in der Gemäldegalerie in Dresden (Madonna des heiligen Franziskus, Madonna des heiligen Sebastian, Nacht), im Kunsthistorischen Museum in Wien (eine jugendliche Madonna mit Kind, die Vergewaltigung des Ganymed, Jupiter und Io), in der National Gallery in London (Abschied Christi von seiner Mutter, Madonna des Korbes,Amors Erziehung), in derEremitage (wo sich ein sehr berühmtes Frauenbildnis befindet: Lesen Sie hier mehr), der Louvre (Die mystische Hochzeit der Heiligen Katharina von Alexandria in Anwesenheit des Heiligen Sebastian, Venus und Amor von einem Satyr bespitzelt), die Staatlichen Museen in Berlin(Leda und der Schwan).

Correggio, Leben und Werk des emilianischen Renaissance-Malers
Correggio, Leben und Werk des emilianischen Renaissance-Malers


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.