Bauhaus. Ursprünge, Entwicklung und Hauptvertreter der Schule


Das Bauhaus war die bedeutendste Schule für Architektur, Design und Kunst des 20. Jahrhunderts. Ursprünge, Entwicklung und Künstler.

Das Bauhaus war eine Hochschule für Kunsterziehung, die 1919 in Weimar, Deutschland, im kulturhistorischen Kontext der Weimarer Republik (1919-1933) gegründet wurde, um eine neue Erziehungsmethode zu fördern, die in der Lage war, Kunst und industrielles Handwerk zu integrieren und die Einheit verschiedener künstlerischer Tätigkeiten im Dienste des Konzepts des"Gesamtkunstwerks" zu fördern.

Das Staatliche Bauhaus, eine neue staatliche Schule für Architektur, Design und Kunst, entstand aus dem Zusammenschluss der von Henry van de Velde geleiteten Kunstgewerbeschule und der Hochschule für bildende Kunst. r bildende Kunst, gegründet und geleitet von Hermann Muthesius, und erhielt den Namen “Bauhaus”, der mit “Haus des Bauens” übersetzt werden kann und sich aus der Umkehrung des deutschen Wortes “Hausbau” ableitet.

Gründer und erster Direktor war der Architekt Walter Adolph Gropius (Berlin, 1883 - Boston, 1969), sein Nachfolger 1928 Hannes Meyer (Basel, 1889 - Lugano, 1954), dem von 1930 bis zur Schließung 1933 Ludwig Mies Van der Rohe (Aachen, 1886 - Chicago, 1969) folgte, der zusammen mit Gropius zu den wichtigsten und einflussreichsten Architekten des 20. Die Bauhaus-Schule, an der einige der größten Persönlichkeiten der Zeit lehrten, schuf eine einflussreiche künstlerische Bewegung, die die Ästhetik und Funktionalität des Kunsthandwerks neu definierte und das neue zeitgenössische Design sowie einen architektonischen Stil von großer Wirkung sowohl in Europa als auch in den Vereinigten Staaten begründete. Die Schule hatte ihren Sitz von 1919 bis 1925 in Weimar , dann bis 1932 in Dessau und schließlich in den letzten Monaten in Berlin, bevor das Naziregime 1933 ihr Ende verfügte, weil es sie als zu offen für internationale Trends ansah.



Das von Oskar Schemmler entworfene und seit 1922 verwendete Bauhaus-Logo
Das von Oskar Schemmler entworfene und seit 1922 verwendete Bauhaus-Logo
Das Bauhausgebäude in Dessau. Foto: Wikimedia/Mewes
Das Bauhaus-Gebäude in Dessau. Foto: Wikimedia/Mewes
Walter Gropius und Adolf Meyer, Die Fagus-Werkstätten (1911-1914). Foto: Edmund Lill
Walter Gropius und Adolf Meyer, Die Fagus-Werkstätten (1911-1914). Foto: Edmund Lill
Ludwig Mies van der Rohe, Der Barcelona-Pavillon (1929). Foto: Ashley Pomeroy
Ludwig Mies van der Rohe, Der Barcelona-Pavillon (1929). Foto: Ashley Pomeroy
Hannes Meyer, Wohngebäude der AGDB Schule in Berlin (1928-1930)
Hannes Meyer, Wohngebäude der AGDB Schule in Berlin (1928-1930)
László Moholy-Nagy, K VII (1922; Öl und Graphit auf Leinwand, 115,3 x 135,9 cm; London, Tate Modern)
László Moholy-Nagy, K VII (1922; Öl und Graphit auf Leinwand, 115,3 x 135,9 cm; London, Tate Modern)

Ursprünge und Entwicklung der deutschen Bauhausschule

Der erste Standort der Bauhaus-Schule in Weimar wurde zwischen 1904 und 1911 als Atelier für Bildhauer der ehemaligen Sächsischen Großherzoglichen Kunstgewerbeschule nach Plänen des Direktors dieser Einrichtung, des Jugendstilarchitekten Henry van de Velde, errichtet. 1915 übernahm der Architekt Walter Gropius die Schule, die vier Jahre später mit der Akademie der Bildenden Künste fusionierte und so das neue Bauhaus entstehen ließ. Konzeptionell entsprach sie dem Ideal des späten 19. Jahrhunderts, die bildenden und die angewandten Künste zu vereinen, und wurde zur Reform der Kunsterziehung gegründet. In den 1910er Jahren förderte die Entwicklung des russischen Konstruktivismus eine Verschmelzung von Kunst und Design. Als das Bauhaus seine Pforten öffnete, stellte sich Gropius vor, dass es die Gesamtheit der künstlerischen Medien umfassen sollte: Bildhauerei und Malerei, Industrie- und Grafikdesign, Typografie, Innenarchitektur und natürlich Architektur.

Der Lehrplan war wie ein Rad mit konzentrischen Ringen aufgebaut, wobei der äußere Ring einen sechsmonatigen vorbereitenden Grundkurs darstellte und die beiden mittleren Ringe die von den Studenten gewählten Zwischenkurse bezeichneten, die durch die praktische Arbeit in den begleitenden Disziplinen ergänzt wurden. Werkstätten für Schreinerei, Metallverarbeitung, Keramik, Glas, Wandmalerei, Weberei, Grafik, Typografie und Bühnenbild... Das Programm stellte den "Bau" in den Mittelpunkt aller Aktivitäten, in die Mitte des Rades.

Ein Hauptziel despädagogischen Ansatzes des Bauhauses, der für alle Kurse übernommen wurde, war die Beseitigung von Wettbewerbstendenzen, die Förderung nicht nur der individuellen Kreativität, sondern auch des Gemeinschaftssinns und der gemeinsamen Zielsetzung, und beruhte auf der Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Schülern. Anstelle des Kopierens von Modellen, wie es in den traditionellen Kunstakademien noch üblich war, wurde der persönliche Ausdruck gefördert. Eine Ausbildung mit einer solchen Struktur war beispiellos, und die Auswahl der Lehrer, die daran beteiligt waren, war entscheidend für die Entwicklung der verschiedenen Disziplinen. Gropius gelang es, namhafte Künstler der Avantgarde für sich zu gewinnen. Die Maler Johannes Itten (Süderen-Linden, 1888 - Zürich, 1967) und Lyonel Feininger (New York, 1871 - 1956) sowie der Bildhauer Gerhard Marcks (Berlin, 1889 - Darmstadt, 1981) gehörten zu den ersten, die in Weimar beauftragt wurden. Es folgten im Laufe der Jahre Josef und Anni Albers, Herbert Bayer und Marcel Breuer, Lyonel Feininger, Vasilij Kandinsky und Paul Klee, Theo van Doesburg, Oskar Schlemmer und andere.

Trotz der kurzen Geschichte dieser Einrichtung, die von 1919 bis 1933 dauerte, kamen im Laufe der Zeit verschiedene ästhetische Einflüsse zusammen. Als Itten die Schule 1923 verließ, dem Jahr, in dem die erste Ausstellung der Bewegung stattfand, wurde er durch László Moholy-Nagy ersetzt, der den Lehrplan umgestaltete, indem er die Technik und die soziale Funktion der Kunst einbezog. Bis die Schule 1925 in die deutsche Industriestadt Dessau umzog und damit ihre fruchtbarste Zeit begann. Gropius entwarf ein neues Gebäude für die Schule, das seitdem nicht nur zum Symbol des Bauhauses, sondern auch zu einem Wahrzeichen der modernen, funktionalistischen Architektur geworden ist. Hier erhielt die Schule 1927 auch eine eigene Architekturabteilung. Im Jahr 1928 trat Gropius zurück und übergab die Leitung an den Schweizer Architekten Hannes Meyer, der die Architekturabteilung leitete. Doch 1930 wurde er entlassen. Der Architekt Ludwig Mies van der Rohe, ein berühmter Verfechter der funktionalistischen Architektur, der wie Gropius den so genannten Internationalen Stil prägte, wurde Direktor. Aus Dessau kamen Texte wie Klees Pädagogiches Skizzenbuch, Moholy-Nagys Malerei, Photographie, Film und Hunderte von Zeichnungen für industriell gefertigte Gebäude und Objekte.

Im Jahr 1932, als die Nazis an der Macht waren, wurde die Schule für das letzte Jahr vor ihrer endgültigen Schließung erneut verlegt, diesmal nach Berlin. In Berlin überlebte das Bauhaus nur kurz und mit weniger Ressourcen als in den Jahren zuvor, und das Institut wurde von seinen einflussreichsten Persönlichkeiten entleert. Im Jahr 1933 wurde die Schule unter starkem politischen Druck und Drohungen auf unbestimmte Zeit geschlossen.

In den folgenden Jahrzehnten, nach dem Zweiten Weltkrieg, verschob sich der Einfluss des Bauhauses zusammen mit seinen ehemaligen Mitgliedern, von denen viele gezwungen waren, aus Europa zu fliehen. In den Vereinigten Staaten wurde Josef Albers Kunstlehrer am Black Mountain College in Asheville, László Moholy-Nagy gründete 1937 das New Bauhaus in Chicago, wohin auch Mies van der Rohe zog, um Direktor der Architekturabteilung des Armor Institute zu werden, während Gropius in Harvard Professor an der Graduate School of Design wurde. Der Geist des Bauhuas überlebte auch in unzähligen Reproduktionen und Zitaten von Möbeln und Einrichtungsgegenständen, Objekten und Grafiken, die während der vierzehn Jahre in Deutschland entstanden.

Lyonel Feininger, Kathedrale des Sozialismus (1919; Holzschnitt auf Papier, 305 x 190 mm; Chicago, Art Institute)
Lyonel Feininger, Kathedrale des Sozialismus (1919; Holzschnitt auf Papier, 305 x 190 mm; Chicago, Art Institute)
Paul Klee, Roter Ballon (1922; Öl auf Musselin, 31,8 x 31,1 cm; New York, Guggenheim Museum)
Paul Klee, Roter Ballon (1922; Öl auf Musselin, 31,8 x 31,1 cm; New York, Guggenheim Museum)
Marcel Breuer, Wassily-Stuhl (1925)
Marcel Breuer, Wassily-Stuhl (1925)

Stil und Anwendungen der wichtigsten Bauhaus-Exponenten

In der Gründungsurkunde definierte Gropius das Bauhaus als ein “ausgedehntes System”, in dem “die theoretische Tätigkeit einer Kunstakademie mit der praktischen Tätigkeit einer Kunstgewerbeschule verbunden ist”. Das erste Manifest der neuen Schule zeigt einen Holzschnitt von Lyonel Feininger, der eine antike Kathedrale darstellt, deren zentraler Turm die Architektur, die seitlichen Türme die Bildhauerei und die Malerei symbolisieren(Kathedrale des Sozialismus, 1919). So wie auf den Baustellen der großen romanischen und gotischen Kathedralen Architekten, Bildhauer, Maler, Steinmetze, Zimmerleute und alle möglichen Handwerker zusammenarbeiteten, konnte die Schaffung des modernen, demokratischen Werks nur durch die Zusammenarbeit aller Berufe und ohne die Vorrangstellung des einen gegenüber dem anderen erreicht werden. Die Idee des Bauhauses war es, Künstler verschiedener Fachrichtungen auszubilden, die ein neues Gesamtkunstwerk konzipieren sollten, in dem dieArchitektur die "vollständige Konstruktion, das Endziel der bildenden Kunst" sein sollte.

Das Symbol dieser Bauhaus-Vision ist das von Gropius entworfene und in Dessau errichtete Gebäude als Hauptsitz der Schule, in dem die Verwendung von Glaswänden für lichtdurchflutete Innenräume sorgt und sogar einen Blick von außen auf die funktionalen Innenaufteilungen erlaubt, bis heute eines der wichtigsten architektonischen Werke des 20. Jahrhunderts; zu den innovativen Merkmalen des Gebäudes gehört die neue Beziehung, die der Architekt zwischen dem architektonischen Raum und der Architektur herstellen wollte.Jahrhunderts; zu den innovativen Merkmalen des Gebäudes gehört die neue Beziehung, die der Architekt zwischen dem architektonischen Gesamtraum und denjenigen, die ihn nutzen oder auch nur genießen, herstellen wollte; durch die Aufteilung in drei getrennte Flügel entsprechend den verschiedenen Lehrtätigkeiten entsprach dieses Gebäude den Bedürfnissen einer Architektur, die wie das Design funktional sein musste, in Koexistenz mit der Stadt und den praktischen Bedürfnissen, und bei der kein Teil wichtiger als die anderen sein sollte: So wurde zum Beispiel die Idee einer Hauptfassade abgeschafft, wie sie bis dahin von jedem Gebäude der vorangegangenen Epoche verlangt worden war, und jede Seite bildete eine Fassade, die nicht weniger wichtig war als die anderen.

Der Stil und die Erfahrung des Bauhauses sollten einen Meilenstein in der Entstehung und Entwicklung der modernen Architektur und des zeitgenössischen Designs darstellen und einen neuen ästhetischen Kanon einführen. Einer der grundlegenden programmatischen Punkte war, wie bereits erwähnt, die Aufhebung der Unterscheidung zwischen Künstler und Handwerker. Den Studenten wurde eine handwerkliche Grundausbildung angeboten, die in Werkstätten und an Orten des Experimentierens und Arbeitens erworben werden sollte, um Objekte mit der Seele von Kunstwerken zu schaffen.

Charakteristisch für das Bauhaus ist ein geometrischer, strenger, aber eleganter Stil, der mit sehr sparsamen Mitteln umgesetzt wird und die Gründungsprinzipien der Schule bekräftigt: Wesentlichkeit, Modernität, Gleichheit, Beachtung der Farbe und der Form, die “der Funktion folgt”. Obwohl die produzierten Werke in Wirklichkeit sehr vielfältig waren, verbreitete sich eineminimalistische Ästhetik, die in radikalem Gegensatz zu dem reichen Dekorativismus des Art déco stand, der ihm gerade vorausgegangen war.

Beispiele dafür sind im Bereich der Grafik und Kommunikation die Geburt der Schrift von Herbert Bayer, die ohne Großbuchstaben auskommt und eine minimalistische Geometrie aufweist, um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten, und im Bereich des Möbeldesigns die Verwendung von Metallrohren für die Struktur von Stühlen und Tischen, die leicht, einfach zu transportieren und in Serien reproduzierbar sind und alle Designanforderungen der Schule erfüllen: Die Bestandteile der Objekte sind klar angeordnet und machen ihren Zweck und ihre Verwendung deutlich. Beginnen wir mit den Forschungen von Marcel Breuer. Sein “Wassily”-Sessel ist eine elegante Verschmelzung von gebogenen Edelstahlrohren, die mit gespannten rechteckigen Stoffbahnen überzogen sind und wie geometrische Formen im Raum schweben. Tatsächlich dominiert die geometrische Idee sowohl in der Malerei als auch in der Keramik, in der Innenarchitektur, in der Bildhauerei und bei den Webmustern. Durch den Verzicht auf Ornamente kam ein neuer, moderner und internationaler Geist zum Ausdruck.

Paul Klee, einer der begabtesten Maler des Bauhauses, kombinierte zarte geometrische Formen und Farbabstufungen(Roter Ballon, 1922) mit der außergewöhnlichen formalen Innovation von Wassily Kandinsky(Gelb-Rot-Blau, 1925) und in der Fotografie von Moholy-Nagy, der mit einer Technik experimentierte, bei der ohne Kamera direkt auf lichtempfindliches Papier fotografiert wurde. Die Werke des Bauhauses zeigen eine technologische und kreative Seite in ihrem Bemühen, die Eigenschaften und Möglichkeiten verschiedener künstlerischer Medien zu erforschen.

Bauhaus. Ursprünge, Entwicklung und Hauptvertreter der Schule
Bauhaus. Ursprünge, Entwicklung und Hauptvertreter der Schule


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.