Antonio Canova, Leben und Werk des großen Bildhauers des Neoklassizismus


Antonio Canova (Possagno, 1757 - Venedig, 1822) war der größte Bildhauer des Neoklassizismus. Sein Leben, seine Werke, seine Technik, seine Meisterwerke.

Der wichtigste Vertreter des Neoklassizismus war Antonio Canova (Possagno, 1757 - Venedig, 1822), der auch als der größte Bildhauer seiner Zeit angesehen werden kann. Er war ein ziemlich einzigartiger neoklassizistischer Künstler: Im Gegensatz zu vielen französischen Neoklassizisten wie Jacques-Louis David war Canova nicht politisch engagiert, sondern vertrat im Gegenteil die Ansicht, dass die Kunst unabhängig von äußeren Zwängen bleiben sollte. Dennoch scheute Antonio Canova nicht davor zurück, zahlreiche Porträts und Auftragsarbeiten für seine mächtigen Auftraggeber anzufertigen, denen gegenüber er nicht voreingenommen war, auch wenn seine politischen Ansichten denen seines Auftraggebers diametral entgegengesetzt waren. Canova ist einer der originellsten Interpreten des von Johann Joachim Winckelmann theoretisierten Neoklassizismus: In dem venezianischen Bildhauer findet sich das Ideal des deutschen Theoretikers von “edler Einfachheit und stiller Größe” in Werken wieder, die weit von der eisigen Kälte der nordischen Neoklassizisten wie Bertel Thorvaldsen entfernt sind und stattdessen von einem inneren Gefühl und einer Energie beseelt sind, die von Intellekt und Rationalität kontrolliert werden.

Canova ist auch für Verdienste bekannt, die über die “produzierte” Kunst hinausgehen: Nach dem Sturz Napoleons im Jahr 1815 wurde er nämlich vom Kirchenstaat beauftragt, die während der französischen Besetzung geplünderten Werke nach Rom und in die päpstlichen Gebiete zurückzubringen. Dies war eine sehr heikle diplomatische Mission, die erfolgreich war, da Canova die meisten Werke, die nach Frankreich gelangt waren, nach Rom zurückbrachte.

Canova, ein gemäßigter, schüchterner und sehr religiöser Künstler, wurde schon zu seiner Zeit von vielen als der Künstler angesehen, der die Antike in der Bildhauerei wieder aufleben ließ und als würdig erachtet wurde, mit den großen Bildhauern des antiken Griechenlands verglichen zu werden: Die ideale Schönheit der antiken Bildhauerei war also zurückgekehrt und manifestierte sich in den Werken des großen venezianischen Künstlers. Seine Werke gehören auch heute noch zu den von der breiten Öffentlichkeit am meisten geschätzten, weil sie ausgewogen und glatt sind (eines der Hauptmerkmale von Canovas Stil) und eine zeitlose Schönheit besitzen. Canova hat sich im Laufe seiner Karriere an verschiedenen Themen versucht: mythologische Themen (das sind wahrscheinlich seine berühmtesten Skulpturen, vonAmor und Psyche bis zu den drei Grazien), religiöse Themen, Porträts. Der Künstler war auch Maler, und viele seiner Gemälde sind heute noch erhalten. In gewisser Weise kann man ihn auch als den ersten “zeitgenössischen” Künstler bezeichnen, was seine Arbeitsmethode betrifft: Er entwickelte nämlich eine Technik, die es ihm ermöglichte, mit Hilfe von Gipsabgüssen, die heute in verschiedenen Museen gesammelt werden (besonders hervorzuheben sind die Gipsoteca Canoviana in Possagno, die Musei Civici in Bassano del Grappa und die Gipsoteca der Accademia di Belle Arti in Carrara), seine Sujets mehrfach zu vervielfältigen, um den Bedürfnissen und dem Geschmack einer immer größeren und wichtigeren Kundschaft gerecht zu werden. Canova war schließlich einer der geschicktesten, originellsten, modernsten und innovativsten Künstler seiner Zeit.



Antonio Canova, Selbstporträt (1792; Öl auf Leinwand, 68 x 54,4 cm; Florenz, Uffizien, Inv. 1890 Nr. 1925)
Antonio Canova, Selbstporträt (1792; Öl auf Leinwand, 68 x 54,4 cm; Florenz, Uffizien, Inv. 1890 Nr. 1925)

Biografie von Antonio Canova

Antonio Canova wurde am 1. November 1757 in Possagno, im Gebiet der Republik Venedig, als Sohn von Pietro, der in den Quellen als “Steinmetz und Architekt” bezeichnet wird (in Wirklichkeit stammte er aus einer Steinmetzfamilie), und Angela Zardo geboren. Der junge Antonio verlor seinen Vater, als er erst vier Jahre alt war, im Jahr 1761, und wurde der Obhut seines Großvaters Pasino Canova anvertraut, einem Bildhauer, bei dem Antonio auch seine erste Lehre absolvierte. Im Jahr 1766 wurde er Schüler von Giuseppe Bernardi Torretti und zog zwei Jahre später mit seinem Meister nach Venedig. Nach dem Tod von Bernardi Ferretti wird Antonio 1773 Schüler von Giovanni Ferrari. In den folgenden Monaten schuf er die Canestri di frutta (Obstkörbe ), die sich heute im Museo Correr in Venedig befinden und als seine ersten eigenständigen Werke gelten. 1776 beendete er die Arbeit an den beiden Statuen von Orpheus und Eurydike , die vom venezianischen Senator Giovanni Falier in Auftrag gegeben worden waren. 1777, im Alter von nur zwanzig Jahren, eröffnete er seine eigene Werkstatt und wurde ein unabhängiger Künstler.

Im Jahr 1779 wurde er zum Mitglied der venezianischen Akademie gewählt und im selben Jahr schuf er Daedalus und Ikarus. Im November trat er einen Aufenthalt in Rom an, der bis zum Juni des folgenden Jahres andauerte. Im folgenden Jahr besuchte er während seines Aufenthalts in Rom kurz Neapel und kehrte Ende des Jahres wieder nach Rom zurück, wo er mit dem venezianischen Botschafter Girolamo Zulian in Kontakt kam. Im Jahr 1781 lernt er Antoine Chrysostome Quatremère de Quincy kennen und folgt Zulians Theseus . 1783 erhielt er, der trotz seines jungen Alters bereits ein anerkannter Künstler war, den Auftrag für das Grabdenkmal von Clemens XIV, das 1787 fertiggestellt wurde. Nach dessen Fertigstellung kehrte er für einige Zeit nach Neapel zurück, wo er den Engländer John Campbell kennenlernte, der sein berühmtestes Meisterwerk, den liegenden Amor und die liegende Psyche, in Auftrag gab: das Werk, das sich heute im Louvre befindet, wurde 1793 fertiggestellt. Im selben Jahr beginnt er mit der Arbeit an dem Grabdenkmal von Clemens XIII., das 1792 eingeweiht wird, dem Jahr, in dem der Künstler zwischen Venetien und der Emilia reist. Im Jahr 1794 entsteht sein berühmtes Werk Venus und Adonis und im darauffolgenden Jahr beauftragt ihn der Fürst Onorato Gaetani,Herkules und Lyca zu malen. Im Jahr 1798, nach der Besetzung Roms durch Louis Alexandre Berthier und der Gründung der jakobinischen Republik, forderten die Franzosen ihn auf, den Hass auf die vorherigen Machthaber zu schwören. Antonio soll sich geweigert haben, indem er im venezianischen Dialekt den Satz “mi no odio nissun” aussprach: Der Künstler verließ daraufhin die Stadt und kehrte in seine Heimat zurück. In Possagno arbeitete er für die Pfarrkirche und erhielt von Herzog Albert von Sachsen den Auftrag, das Mausoleum für Maria Christina von Österreich zu schaffen, das für die Kirche der Augustiner in Wien bestimmt war. Das Werk wurde 1805 vollendet.

1799 kehrte Canova nach Rom zurück und wurde 1800 Mitglied der Accademia di San Luca. Im Jahr 1801 reiste er nach Paris, wo er mehrere Aufträge direkt von Napoleon Bonaparte erhielt: Er wurde insbesondere beauftragt, mehrere Porträts zu malen, darunter das Büstenporträt von Napoleon(mehr über das Werk erfahren Sie hier). Am Ende des Jahres kehrt er nach Rom zurück. Im Jahr 1802 ernannte ihn der neue Papst Pius VII. zum Generalinspektor der Schönen Künste des Kirchenstaates. 1804 erhielt er vom Papst eine weitere Ernennung und wurde zum ständigen Direktor der Accademia del Nudo ernannt. 1805 reiste er zur Einweihung des Denkmals für Maria Christina von Österreich nach Wien und vollendete wahrscheinlich in diesem Jahr auch die Statue von Pauline Borghese Bonaparte als Venus Victrix. 1807 lernte er Leopoldo Cicognara kennen, mit dem er ein guter Freund wurde, und 1809 zog er für einige Zeit nach Florenz, wo er das Denkmal für Vittorio Alfieri in der Basilika Santa Croce realisierte. Im Jahr 1810 wurde er erneut nach Paris eingeladen, um Hofbildhauer zu werden, aber Antonio lehnte ab. Er ging jedoch nach Frankreich, um die Statue der Kaiserin Marie-Louise auszuführen. Im selben Jahr wurde er Präsident der Accademia di San Luca.

1811 beendete der große Bildhauer die Arbeit an einem seiner berühmtesten Werke, der Italienischen Venus, und im folgenden Jahr begann er mit der Skulptur der Gruppe der Drei Grazien , die 1816 fertiggestellt wurde. Nach dem Sturz Napoleons beauftragte ihn der Kirchenstaat 1815, nach Paris zu reisen, um die in den Jahren der französischen Besatzung gestohlenen Kunstwerke zurückzuholen. Trotz einiger Schwierigkeiten gelingt es dem Künstler, zahlreiche Werke zurückzuholen. Im selben Jahr machte er einen kurzen Besuch in London. 1816 kehrte er nach Rom zurück und begann mit der Arbeit an dem Reiterdenkmal für Karl III. von Spanien, das 1820 fertiggestellt wurde (es kann auf der Piazza del Plebiscito in Neapel bewundert werden). 1818 hielt er sich in Possagno auf, wo er mit den Arbeiten am Tempel von Possagno, auch bekannt als Canova-Tempel, begann, der jedoch erst 1830, nach seinem Tod, eingeweiht werden sollte. Im folgenden Jahr kehrte er nach Rom zurück und hielt sich 1820 ein letztes Mal in Neapel auf, wo er den Auftrag erhielt, das Reiterdenkmal für Ferdinand I. zu malen. Es gelang ihm jedoch nicht, das Werk zu vollenden. Nach einem Aufenthalt in Possagno machte er sich 1822 auf den Rückweg nach Rom, verschwand jedoch am 13. Oktober in Venedig. Seine sterblichen Überreste ruhen im Tempel von Possagno, während sich sein Herz im Grabdenkmal für Antonio Canova in der Basilica dei Frari in Venedig befindet.

Antonio Canova, Daedalus und Ikarus (1777-1779; Marmor, 200 x 95 x 97 cm; Venedig, Museo Correr)
Antonio Canova, Dädalus und Ikarus (1777-1779; Marmor, 200 x 95 x 97 cm; Venedig, Museo Correr)
Antonio Canova, Theseus und der Minotaurus (1781-1783; Marmor, 145,4 x 158,7 x 91,4 cm; London, Victoria and Albert Museum)
Antonio Canova, Theseus und der Minotaurus (1781-1783; Marmor, 145,4 x 158,7 x 91,4 cm; London, Victoria and Albert Museum)
Antonio Canova, Amor und Psyche liegend (1787-1793; Marmor, 155 x 168 x 101 cm; Paris, Louvre). Foto von Francesco Gasparetti
Antonio Canova, Amor und Psyche im Liegen (1787-1793; Marmor, 155 x 168 x 101 cm; Paris, Louvre). Foto von Francesco Gasparetti
Antonio Canova und Werkstatt, Porträt von Napoleon Bonaparte (1803-1822?; Marmor, Höhe 76 cm; St. Petersburg, Eremitage)
Antonio Canova und Werkstatt, Porträt von Napoleon Bonaparte (1803-1822?; Marmor, Höhe 76 cm; St. Petersburg, Eremitage)
Antonio Canova, Grabmonument für Clemens XIII. (1792; Marmor; Vatikanstadt, Petersdom)
Antonio Canova, Grabmonument für Clemens XIII. (1792; Marmor; Vatikanstadt, Petersdom)

Die Meisterwerke und der Stil von Antonio Canova

Nach seinem jugendlichen Debüt in Venedig, einer Zeit, in der Canova, ein großer Bewunderer von Gian Lorenzo Bernini, Werke schuf, die noch vom spätbarocken Geschmack geprägt waren (wie Daedalus und Ikarus, ein Werk von 1778-1779, das im Museo Correr in Venedig aufbewahrt wird), bedeutete sein Umzug nach Rom eine entscheidende Richtungsänderung für den Künstler, Das erste Werk Theseus und der Minotaurus kann als das erste neoklassizistische Werk des Künstlers angesehen werden. Theseus, der griechische Held, der das monströse Wesen, halb Mensch, halb Stier, besiegt, wird nicht im Moment des Kampfes dargestellt, sondern am Ende, während er über seinen besiegten Gegner meditiert, um den Sieg der Intelligenz über die rohe Gewalt zu symbolisieren. Es handelt sich um ein durch und durch neoklassizistisches Werk, denn Theseus wird nicht nur als schöner Held mit harmonischen und idealen Proportionen dargestellt, sondern auch als Mann, der sich nicht von seinen Trieben leiten lässt. Auch der Minotaurus selbst wird von Canova mit einem ausgewogenen Körper dargestellt, der den Betrachter nicht stört. Es handelt sich also um das erste Werk, in dem die Lektion der klassischen Bildhauerei, die zum Hauptbezugspunkt des Künstlers geworden war, durchscheint. Theseus und der Minotaurus garantierte dem jungen Canova einen großen Erfolg, so dass er kurz darauf den Auftrag für das Grabdenkmal von Clemens XIV. erhielt, das erste Werk der Grabmalgattung, das dem venezianischen Künstler ein großes Glück bescherte: Das Werk, das in der Basilika der Heiligen Apostel in Rom aufbewahrt wird, ist zwar immer noch der Statuarik Berninis verpflichtet (das Kompositionsschema ist in der Tat das der Grabdenkmäler von Gian Lorenzo Bernini), unterscheidet sich aber durch seine größere Gelassenheit und das völlige Fehlen der Dynamik der Barockskulptur davon. Die Gattung sollte später weiter erneuert werden, zum Beispiel mit dem Grabdenkmal von Maria Christina von Österreich, in dem Canova über den Weg des Menschen zum Tod nachdenkt, der durch das Voranschreiten der Figuren auf das Grab hin symbolisiert wird, mit der originellen Verwendung einer Pyramide, auf der das Grab steht, auf das die Figuren, die nach einer strengen Skandierung angeordnet sind, zusteuern.

Die Konzeption von Canovas berühmtestem Meisterwerk, dem liegenden Amor und der liegenden Psyche, einer Neuinterpretation des von Apuleius erzählten und in der Kunst des 18. Jahrhunderts besonders beliebten Mythos, geht auf das Jahr 1787 zurück (obwohl das Werk erst 1793 vollendet wurde): Der Künstler stellt den Moment dar, in dem Amor, der Geliebte von Psyche, die junge Nymphe, die aufgrund einer Bestrafung durch Venus in einen tiefen Schlaf gefallen ist, mit einem Kuss erweckt (die beiden Figuren sind in dem Moment dargestellt, in dem sich ihre Lippen berühren). Es handelt sich um eine der am meisten bewunderten Skulpturen der Kunstgeschichte, und zwar wegen der Originalität der Komposition, der Intensität des Augenblicks, der dennoch nüchtern beherrscht wird, der Lichteffekte und der Weichheit, mit der Canova den Marmor modelliert hat(lesen Sie hier einen ausführlichen Artikel über den liegenden Amor und die liegende Psyche). Canova ist jedoch kein Künstler, der nur schmachtende Lieben und weiche Körper darstellt. In der Creugante und der Damosseno, den Statuen zweier antiker Boxer, vermittelt der Künstler dem Betrachter eine Vorstellung von der Kraft, der Macht und der Virilität dieser beiden Charaktere, die von Canova im kulminierenden Moment ihres Kampfes, wenn auch stets kontrolliert, dargestellt werden.

Eines der wenigen Werke, in denen der Künstler seine Absicht, die Leidenschaften vollständig zu kontrollieren, überschreitet, istHerkules und Lica: Hier ist der Halbgott im Begriff, die junge Lica mit roher Gewalt zu schleudern, die dafür verantwortlich ist, dass sie ihm auf Befehl von Deianira (der eifersüchtigen Frau von Herkules) ein Gewand gebracht hat, das mit dem Blut des Kentauren Nessus getränkt war, was dem Träger starke Schmerzen bereitete. Um sich zu rächen, wendet sich Herkules daher an Lica: Es handelt sich um eines der seltenen Werke, in denen das Gefühl über die Vernunft siegt, aber trotzdem ist die Komposition sorgfältig ausgewogen, da die Körper der beiden Figuren zwei perfekte, gegensätzliche Bögen beschreiben. Werke wie diese zogen die Kritik an Antonio Canova vor allem von den nordeuropäischen Neoklassikern auf sich, die Werke, die so weit von den Idealen der “edlen Einfachheit und ruhigen Erhabenheit” entfernt waren, nicht akzeptierten. Canova tat sich dann in der Gattung des Porträts hervor, indem er die Personen, die für ihn posierten, idealisierte.

Das bekannteste Porträt Canovas ist das von Napoleon Bonaparte, von dem zahlreiche Repliken angefertigt wurden. Ein Beispiel dafür ist das Porträt von Pauline Borghese als Venus Victrix, das sich heute in der Galleria Borghese befindet. Der Auftrag geht auf das Jahr 1802 zurück, als der Künstler beauftragt wurde, ein Porträt von Napoleon und einige idealisierte Porträts von Familienmitgliedern zu malen, darunter Pauline Bonaparte, Napoleons Schwester und Ehefrau von Camillo Borghese. Pauline wird von Canova nackt und auf einer Chaiselongue liegend dargestellt: Es handelt sich um ein Werk, das auf die venezianische Tradition der liegenden Venus verweist, die auf das Repertoire der klassischen Statuette aktualisiert wurde (Canova hat sich wahrscheinlich sogar etruskische Urnen angesehen), wobei die Schönheit der Dargestellten durch eine idealisierte Darstellung als Liebesgöttin gefeiert wird. Der Künstler erreicht hier ein außergewöhnliches Gleichgewicht zwischen Natürlichkeit und idealer Schönheit sowie zwischen Aktion und Kontrolle und schafft eines der bewegendsten Meisterwerke der Kunstgeschichte. Die gleiche Emotion beseelt das Meisterwerk von Canovas Reife, die Drei Grazien, das von einem wohlhabenden englischen Kunden, John Russell, 6. Duke of Bedford, in Auftrag gegeben wurde, der 1814 Canovas Atelier in Rom besucht hatte und beeindruckt war. Das aus einem einzigen Carrara-Marmorblock gefertigte Werk, das in gewisser Weise die Venus italica vorwegnimmt (die wunderbare Skulptur, die als Entschädigung für die Überführung der Medici-Venus nach Frankreich während der napoleonischen Enteignungen angefertigt wurde), ist eine Skulptur, in der Canova die drei Grazien in einem einzigen Stück darstellt: Es handelt sich um eine Skulptur, in der Canova die klassische Ikonographie der Venus pudica wieder aufgreift). Sie stellt den Tanz der Grazien dar, die von Antonio Canova als drei nackte Frauen dargestellt werden, die sich träge umarmen und aneinander reiben, eine Handlung, die von vielen als offenkundig erotisch angesehen wurde (ein Merkmal, das die unnachgiebigsten Kritiker nicht zulassen wollten). Die Eleganz der Skulptur, die Feinheit der Marmorverarbeitung und die zarte Schönheit der drei Frauen machten diese Skulptur zu einer der meistgeschätzten aus Canovas Schaffen.

Antonio Canova, Grabmonument für Maria Christina von Österreich (1798-1805; Marmor, Höhe 574 cm; Wien, Augustinerkirche)
Antonio Canova, Grabdenkmal für Maria Christina von Österreich (1798-1805; Marmor, Höhe 574 cm; Wien, Augustinerkirche)
Antonio Canova, Herkules und Lyca (1795-1815; Marmor, Höhe 335 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Antonio Canova, Herkules und Lyca (1795-1815; Marmor, Höhe 335 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)
Antonio Canova, Paolina Borghese als Venus Victrix (1804-1808; Marmor, 160 x 192 cm; Rom, Galleria Borghese)
Antonio Canova, Pauline Borghese als Venus Victrix (1804-1808; Marmor, 160 x 192 cm; Rom, Galleria Borghese)

Canovas Technik und Werkstatt

“Canova”, schrieb Francesco Hayez in seinen Memoiren, “fertigte sein Modell in Ton an; dann goss er es in Gips und vertraute den Block seinen jungen Schülern an, damit sie ihn grob behauen konnten, und dann begann die Arbeit des großen Meisters. [...] Sie brachten die Werke des Meisters zu einem solchen Grad der Vollendung, dass man sagen konnte, sie seien fertig: aber sie mussten immer noch eine kleine Dicke des Marmors übrig lassen, der dann von Canova mehr oder weniger so bearbeitet wurde, wie dieser berühmte Künstler es für richtig hielt. Das Atelier bestand aus vielen Räumen, die alle mit Modellen und Statuen gefüllt waren, und jeder durfte sie betreten. Canova hatte einen abgelegenen, für Besucher gesperrten Raum, den nur diejenigen betreten durften, die eine besondere Erlaubnis erhalten hatten. Er trug eine Art Kammergewand, hatte eine Papiermütze auf dem Kopf, hielt immer Hammer und Meißel in der Hand, auch wenn er Besucher empfing; er redete während der Arbeit und unterbrach plötzlich seine Arbeit, indem er sich den Leuten zuwandte, mit denen er sich unterhielt”.

Antonio Canova ist für die Technik bekannt, mit der er zahlreiche Repliken seiner Meisterwerke herstellen konnte. Die erste Etappe war die Herstellung des Gipsmodells, des Werkzeugs, das es ihm ermöglichte, die Werke in mehreren Kopien zu reproduzieren, aber noch vor dem Gips gab es die Zeichnung (Canova ist auch dafür bekannt, ein produktiver Zeichner gewesen zu sein), von der eine Terrakotta-Skizze angefertigt wurde, die dann in Gips übertragen wurde. In die Gipsabdrücke wurden kleine Nägel, die so genannten “repere”, eingeschlagen, mit denen Canovas Mitarbeiter mit Hilfe eines Pantographen Maße und Proportionen abnahmen (diese Maße wurden dann auf den Marmor übertragen). Aus diesem Grund sind viele der Gipsabgüsse Canovas voller Löcher: In diese hat Canova die “repere” eingesetzt, um die Maße auf den Marmor zu übertragen und die Werke in mehreren Kopien zu reproduzieren. Diese Arbeit wurde von Mitarbeitern desAteliers ausgeführt: Canova lieferte, wie die Künstler von heute, Zeichnungen und Modelle und vollendete das Werk nach der Ausführungsphase, indem er es polierte oder mit Details versah.

Antonio Canova, Hebe (1816-1817; Forlì, Museen San Domenico, Städtische Kunstgalerie). Foto: Giorgio Liverani
Antonio Canova, Hebe (1816-1817; Forlì, Museen San Domenico, Städtische Kunstgalerie). Foto: Giorgio Liverani
Antonio Canova, Venus Italica (1819; Marmor; Florenz, Palatinische Galerie des Palazzo Pitti)
Antonio Canova, Venus Italica (1819; Marmor; Florenz, Palatinische Galerie des Palazzo Pitti)
Antonio Canova, Die drei Grazien (1812-1817; Marmor, 182 x 103 x 46 cm; St. Petersburg, Staatliches Eremitage-Museum, Inv. 506)
Antonio Canova, Die drei Grazien (1812-1817; Marmor, 182 x 103 x 46 cm; St. Petersburg, Staatliches Eremitage-Museum, Inv. 506)

Wo sind die Werke von Antonio Canova zu sehen?

Canovas Werke sind in Museen auf der ganzen Welt zu sehen. Es ist zwar möglich, sich einen Überblick über das gesamte Schaffen des Künstlers zu verschaffen, indem man eine Gipsabteilung besucht, die eine bedeutende Sammlung seiner Gipsabgüsse besitzt (wie die in Possagno, die wichtigste und vollständigste, oder die in Bassano del Grappa und Carrara), aber es gibt keine Museen, die Marmorstücke aus mehr als einer Schaffensphase Antonio Canovas sammeln. Um seine Marmorwerke zu sehen, muss man also weit reisen. Die Reise kann in Rom und der Vatikanstadt beginnen, um die Denkmäler der Päpste und die Skulpturen in den Vatikanischen Museen ( Creugante, Damosseno und Perseo trionfante) zu sehen. In Rom kann man in der Galleria Borghese Pauline Borghese als Venus Victrix bewundern, während in der Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische KunstHerkules und Lykaeus zu sehen sind. In Florenz können Sie die Venus italica (Galleria Palatina im Palazzo Pitti) bewundern, während in Genua im Palazzo Tursi die wunderbare Magdalena zu sehen ist(lesen Sie hier mehr über das Werk). Dann gibt es noch die berühmte Hebe, die in den Museen von San Domenico in Forlì aufbewahrt wird und in anderen Exemplaren in Berlin, in der Eremitage in St. Petersburg und in Chatsworth House in England reproduziert wird. Die Nationalgalerie in Parma hingegen beherbergt Maria Luigia von Habsburg als Concordia. Drei wichtige Werke befinden sich im Museo Correr in Venedig. Dabei handelt es sich um frühe Werke: der Korb mit Früchten, Orpheus und Eurydike sowie Dädalus und Ikarus.

Im Ausland befinden sich neben dem Louvre, wo Amor und Psyche stehen, Skulpturen von Canova in Berlin (die Tänzerin mit Zimbeln im Bode-Museum), in Wien (das Grabdenkmal für Maria Christina von Österreich in der Kirche St. Augustinus und Theseus und der Kentaur im Kunsthistorischen Museum) in Genf (Adonis und Venus im Musée d’Art et d’Histoire) und in London (Theseus und der Minotaurus im Victoria and Albert Museum und Napoleon als Mars der Friedensstifter im Wellington Museum). Zahlreiche Werke befinden sich auch in der Eremitage in St. Petersburg: Hier wird die erste Fassung der Drei Grazien aufbewahrt, aber das russische Museum besitzt auch andere bedeutende Meisterwerke (vor allem dengeflügelten Amor und die Tänzerin mit den Händen auf den Hüften).

Antonio Canova, Leben und Werk des großen Bildhauers des Neoklassizismus
Antonio Canova, Leben und Werk des großen Bildhauers des Neoklassizismus


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.