Andrea Mantegna, Leben und Werk des Mantuaner Renaissance-Meisters


Andrea Mantegna war der große Künstler der mantuanischen Renaissance: Er verfügte über eine beeindruckende antiquarische Kultur und wurde in Padua und Ferrara ausgebildet. Sein Leben und seine Hauptwerke.

Andrea Mantegna (Isola di Carturo, 1431 - Mantua, 1506) war einer der größten Renaissancekünstler Norditaliens. Der Maler arbeitete lange Zeit zwischen Mantua, Padua und Ferrara und erlangte dank seiner Originalität und seiner Leidenschaft für die klassische Kunst den Titel “Cavaliere”. Die künstlerische Ausbildung, die er in der Werkstatt von Squarcione erhielt, ermöglichte ihm den Erwerb einer bedeutenden antiquarischen Kultur , die die Grundlage für viele seiner Meisterwerke bildete.

In Padua konnte er in der Scrovegni-Kapelle die Fresken Giottos sehen, aber auch Paolo Uccello und Filippo Lippi hatten in der Stadt gearbeitet: Kurzum, das humanistische Umfeld in Padua war für Mantegna sehr anregend. Die Werke des Malers sind bekannt für seine Experimente mit Perspektive und räumlichem Illusionismus. Andrea Mantegna beeinflusste die großen Maler seiner Zeit wie Albrecht Dürer, Giovanni Bellini und Leonardo da Vinci. Als Künstler, der sich am Hof der Gonzaga frei entfalten konnte, blieb er nach seiner Ankunft im Vatikan, weit weg von seiner Heimat, nur zwei Jahre in Rom und kehrte dann in sein geliebtes Mantua zurück.

Selbstbildnis von Mantegna im Brautgemach in Mantua. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt
Selbstporträt von Mantegna in der Brautkammer in Mantua. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt

Das Leben von Andrea Mantegna

Andrea Mantegna wurde 1431 in Isola di Carturo, einem Dorf in der Nähe von Padua, als Sohn des Zimmermanns Biagio geboren. Die älteste Biografie über den Künstler stammt von Giorgio Vasari, dem Autor der berühmten Sammlung biografischer Werke über Künstler Le vite de’ più eccellenti Architetti, Pittori, e Scultori Italiani, da Cimabue insino a’ tempi nostri (erstmals 1550 veröffentlicht). Von Vasari wissen wir, dass der Maler “von sehr bescheidener Herkunft” war und dass Andrea als junger Mann ein Hirte war. Im Alter von zehn Jahren wurde er Lehrling in der Werkstatt des Malers Francesco Squarcione, der den Paduaner Maler später adoptierte. In der Werkstatt des Meisters lernte der junge Mantegna die perspektivische Konstruktion, die Komposition von Figuren und Gegenständen, die menschliche Anatomie und vieles mehr. Die Lehrmethode von Meister Francesco, so berichten einige Besucher und überlieferte Dokumente, basierte auf dem Kopieren von antiken Fragmenten, Statuen und Zeichnungen aus dem toskanischen und römischen Raum, die Teil der Sammlung des Meisters waren. Neben der Ausbildung junger Maler verkaufte er auch Kunstwerke und archäologische Funde.

Mantegna beschränkte sich nicht nur auf die Malerei, sondern erhielt auch eine klassische Ausbildung, die ihm dank des fruchtbaren humanistischen Klimas in Padua zuteil wurde. Während dieser prägenden Jahre bereicherte er sein Wissen durch die direkte Betrachtung klassischer Werke: die Werke Donatellos(Heiliger Franziskus, Bronzestatue in der Basilika des Heiligen Antonius in Padua). Der klassische Geschmack, den er in diesen Jahren entwickelte, war grundlegend für die Entwicklung einer originellen künstlerischen Sprache, die es ihm ermöglichte, ein Meister zu werden. Nachdem er sechs Jahre in der Werkstatt von Squarcione verbracht hatte, beschloss der junge Mantegna 1448, sich von dem Meister zu lösen, mit dem er auch einen Streit über die Entschädigung für die in seinem Auftrag ausgeführten Werke hatte. Ab 1488 widmete er sich einem ersten eigenständigen Werk, einem Altarbild für den Hochaltar der Kirche S. Sophia in Padua: Das Werk wurde jedoch im 17. Ein Vertrag von 1448 bezeugt Mantegnas erstes öffentliches Werk für die Ausschmückung der Kapelle der Familie Ovetari in der Kirche der Eremitani in Padua, die am 11. März 1944 bei einem Bombenangriff während des Zweiten Weltkriegs teilweise zerstört wurde. Hier fand sich Mantegna mit einer Gruppe heterogener Künstler zusammen, um die Kapelle auszuschmücken, und schon in diesen frühen Werken lässt sich die Sensibilität für die antiquarische Forschung erkennen.

Die erste Reise nach Ferrara kann auf das Jahr 1449 datiert werden: In der Stadt hatte der Künstler die Möglichkeit, für den Markgrafen Leonello d’Este zu arbeiten, für den er mehrere Porträts malte. Die Erfahrung in Ferrara war wichtig, weil Mantegna in der Stadt die Gemälde von Piero della Francesca und den flämischen Malern, die der Markgraf sammelte, sehen konnte. Nachdem er für Leonello gearbeitet hatte, stand Mantegna auch im Dienst von Borso d’Este, für den er eineAnbetung der Hirten (1450-51) malte. Im Jahr 1453 heiratete Andrea Mantegna Nicolosia Bellini, die Schwester des berühmten venezianischen Malers Giovanni Bellini. Ludovico III. Gonzaga, Markgraf von Mantua, lud daraufhin den Maler aus Padua ein, als Hofmaler in die Stadt zu ziehen. Die Pläne des Markgrafen sahen eine Erneuerung der Stadt vor, die von so bedeutenden Künstlern wie Leon Battista Alberti tiefgreifend geprägt wurde. Die Zeit am Hof der Gonzaga war eine glückliche Zeit für den Maler, der mit seiner ganzen Familie dorthin zog, nachdem ihm der Markgraf ein Grundstück für den Bau eines Hauses und ein festes Gehalt zugestanden hatte, was für Künstler keine Kleinigkeit war. Während seiner Jahre in Mantua pflegte der Maler eine Freundschaft mit seinem Schwager Giovanni Bellini, und die beiden beeinflussten sich gegenseitig. Der Künstler malte auch zahlreiche Porträts, darunter die dem Kardinal Ludovico Trevisan gewidmeten und das Porträt von Francesco Gonzaga. In diesen Jahren malte der Künstler auch den Tod der Jungfrau und schuf die Fresken des Brautgemachs, sein großes Meisterwerk, das er 1474 vollendete.

Im Jahr 1484 wurde Andrea Mantegna von Federico I. Gonzaga zum Ritter ernannt, und wiederum unter der Herrschaft von Federico I. Gonzaga arbeitete der Maler an dem berühmten Cristo Morto, der sich heute in der Pinacoteca di Brera befindet (das Datum ist allerdings ungewiss), und an San Sebastiano , das im Louvre-Museum zu bewundern ist. Das ehrgeizige Projekt der Triumphe Cäsars hingegen wurde zwischen 1485 und 1505 während der Herrschaft von Francesco II Gonzaga realisiert.

Mantegna war ein gefragter und bewunderter Maler, was sowohl durch die Wertschätzung von Lorenzo dem Prächtigen, dem Herrscher von Florenz, bestätigt wurde, dem Mantegna ein Gemälde schickte, als auch durch eine Einladung von Papst Innozenz VIII. im Jahr 1487, der an Francesco Gonzaga schrieb und ihn bat, ihm Mantegnas begehrtes Werk zu schicken: Der Papst beabsichtigte, den Maler mit der Dekoration der Kapelle des neuen Belvedere-Gebäudes im Vatikan zu betrauen. Mantegna blieb nur zwei Jahre in der “ewigen Stadt”, von 1489 bis 1490. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts schuf er weitere wichtige Werke wie La madonna della Vittoria (1496) und den Pala Trivulzio (1497). Der Künstler arbeitete auch an der Ausschmückung des Studiolo von Isabella d’Este, das Mantegna jedoch aufgrund ihres Todes am 13. September 1506 nicht mehr vollenden konnte.

Mantegna, Transport des Leichnams des Heiligen Christophorus, Detail (1454-1457; Fresko; Padua, Kirche der Eremitani, Kapelle Ovetari)
Mantegna, Transport des Leichnams des Heiligen Christophorus, Detail (1454-1457; Fresko; Padua, Kirche der Eremitani, Kapelle Ovetari)


Andrea Mantegna, Fresken im Brautgemach (1465-1474; Mantua, Schloss San Giorgio), Blick in den Raum. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt
Andrea Mantegna, Fresken im Brautgemach (1465-1474; Mantua, Schloss San Giorgio), Blick in den Raum. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt


Andrea Mantegna, Toter Christus (um 1475-1485; Tempera auf Leinwand, 68 x 81 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Andrea Mantegna, Toter Christus (um 1475-1485; Tempera auf Leinwand, 68 x 81 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)

Der Stil und die Hauptwerke

In der Ovetari-Kapelle der Eremitani-Kirche hatte Andrea Mantegna zum ersten Mal die Möglichkeit, seine Kunst auf völlig unabhängige Weise auszudrücken. Aufgrund der Bombardierung während des Zweiten Weltkriegs kann man die wohl repräsentativsten Fresken der paduanischen Renaissance nur noch teilweise bewundern. Andere Maler wie Giovanni d’Alemagna, Antonio Vivarini und der junge Nicolò Pizzolo arbeiteten mit dem Künstler aus Padua zusammen. Pizzolo wurde mit der Ausschmückung der Oculi betraut, in denen er die Kirchenväter darstellte, während Mantegna an den Jakobsgeschichten und zum Teil an den Christophorusgeschichten arbeitete , denen er sich zwischen 1448 und 1457 widmete. Auf der linken Seite der Kapelle befinden sich die Jakobsgeschichten, an denen man bereits ein fast archäologisches und klassisches Interesse des Malers erkennen kann. Mantegna legte großen Wert auf den dramatischen und ausdrucksstarken Aspekt der Figuren: Die Geschichte, die er mit seinem Pinselstrich erzählte, hatte einen eher “historischen” Rahmen, der darauf abzielte, die imposante und prächtige römische Welt darzustellen. Antike Elemente wurden verwendet, um historische Ereignisse zu rekonstruieren. Die wichtigsten Neuerungen in diesen Fresken sind die Tiefblicke, ein Element, das die Hand des Malers charakterisiert, und die Figurenschar, die das Werk unterstreicht. In den Geschichten des Heiligen Christophorus (um 1455) nimmt die Architektur im Gegensatz zu den vorangegangenen Fresken ein illusorisches Aussehen an und die Formen der Figuren werden weicher. Dieser Richtungswechsel ist wahrscheinlich auf die Begegnung mit venezianischen Malern, insbesondere mit Giovanni Bellini, zurückzuführen. Nach dem Tod von Nicolò Pizzolo wurde Mantegna mit der Ausführung der Apsis mit der Darstellung der Himmelfahrt der Jungfrau Maria betraut. Der Meister arbeitete daran über einen Zeitraum, der uns nicht bekannt ist, obwohl es denkbar ist, dass der Maler zwischen 1453 und 1457 daran arbeitete. Der kleine Raum zwang Mantegna dazu, das Fresko vertikal in zwei Register zu unterteilen: Im oberen Register erscheint die Madonna mit Engeln, während im unteren Register die Apostel in Lebensgröße dargestellt sind. Die Apostel waren Anlass für eine Kontroverse seitens der auftraggebenden Kaiserin Ovetari, die ihn verklagte, weil der Maler nur acht der zwölf Apostel darstellte: Es wurden jedoch andere Maler um ihre Meinung gebeten, die Mantegnas Wahl rechtfertigten, da es tatsächlich an Platz mangelte.

In Ferrara beauftragte Herzog Borso d’Este den Maler aus Padua, der bereits Porträts für Leonello d’Este gemalt hatte, mit derAnbetung der Hirten(1499-1450): In der Mitte ist die Madonna, die das Kind anbetet, flankiert vom heiligen Joseph, der sich an einen Baum lehnt. Auf der rechten Seite sind zwei kniende Hirten zu sehen. Die Farben sind heller, wie man an den Gewändern der Figuren und an einigen Teilen der Landschaft sehen kann, und das Pathos und die Ausdruckskraft der Gesichter sind stark betont (man beachte die Schärfe der Gesichter der beiden Hirten). Das Polyptychon des heiligen Lukas (1453-1455) in der Kirche Santa Giustina in Padua hat einen völlig anderen Ansatz und stellt eine außergewöhnliche Synthese zwischen der Kultur der Renaissance und der mittelalterlichen Tradition dar: Das Werk ist reich an kulturellen Referenzen und zeigt den Künstler von seiner gelehrten und raffinierten Seite. Das Polyptychon wurde vom Prior des Klosters Santa Giustina, Mauro Folperti, in Auftrag gegeben. Das Werk besteht aus zehn Tafeln: Die mittlere ist dem heiligen Lukas gewidmet, während die anderen den von der Stadt Padua verehrten Heiligen gewidmet sind, nämlich dem heiligen Prosdocimo, dem heiligen Julian, der heiligen Felicita und der heiligen Justina, deren Reliquien in der Kirche aufbewahrt werden. Der vergoldete Hintergrund und die gewölbten Formen der Tafeln zeugen von der Verbindung, die Mantegna mit der mittelalterlichen Tradition aufrechterhalten wollte. Die Komponenten der Renaissance sind dagegen in der energischen Verwendung der Farben, den Licht- und Schatteneffekten und der starken perspektivischen Gestaltung zu erkennen. Der Wechsel des Malers von eher starren Formen zu einer harmonischeren und weicheren Gestaltung der Figuren zeigt sich im Altarbild San Zeno von 1457-1459(mehr über das Werk lesen Sie hier), das von Gregorio Correr, dem Abt der Kirche San Zeno in Verona, in Auftrag gegeben wurde. Das Werk befindet sich in einem offenen viereckigen Säulengang, der von Säulen begrenzt wird. Der Rahmen teilt das Altarbild scheinbar in ein Triptychon, das in Wirklichkeit durch den breiten Säulengang im Hintergrund verbunden ist. Die ursprüngliche räumliche Einheit wurde wahrscheinlich von Donatellos Altar in der Basilika des Heiligen Antonius in Padua inspiriert, den Mantegna gesehen und ausgiebig studiert hat. In der Mitte sitzt die Jungfrau mit dem Kind, umgeben von den Heiligen Petrus, Paulus, Johannes dem Evangelisten, Zeno, Benedikt, Laurentius, Gregor dem Großen und Johannes dem Täufer. Die Figuren befinden sich in einem eleganten Raum, der mit Medaillons und klassischen Friesen geschmückt ist, die heidnische Fabeln darstellen, darunter die Mühen des Herkules. Der schwarz-weiß karierte Fußboden trägt ebenfalls zur Tiefe und Räumlichkeit des Raumes bei. Die Girlanden im Vordergrund heben die Szene hervor, und die roten Akzente stellen die Passion Christi dar. Auf der Predella im unteren Bereich sind drei Szenen dargestellt: dieRede im Garten, die Kreuzigung und die Auferstehung Christi. Die drei Darstellungen befinden sich alle in Frankreich nach der Enteignung durch Napoleon im Jahr 1797. Das Altarbild stellt das neue Modell des Heiligen Gesprächs dar, bei dem der zentrale Teil einheitlich ist; es ist auch das erste Altarbild der Renaissance in Norditalien. Mantegnas klassischer Geschmack kommt in der Darstellung des Heiligen Sebastian (1480-1481) gut zum Ausdruck: Der Märtyrer steht mit auf dem Rücken gefesselten Armen da, sein Körper ist von Pfeilen durchbohrt. Im Hintergrund öffnet sich eine Landschaft, während unmittelbar hinter dem Heiligen Sebastian eine Säule mit korinthischem Kapitell erscheint, an die der Märtyrer gefesselt ist. Links unten ist der Fuß einer antiken Statue zu sehen, und auf der gegenüberliegenden Seite sind die beiden Folterknechte gemalt, von denen einer noch die Pfeile hält. Die Figur des Märtyrers war wahrscheinlich ein Vorwand, um einen klassisch inspirierten Akt darzustellen: Der Mann erinnert in der Tat an antike griechische Statuen. Es gibt zwei weitere Versionen des Martyriums des heiligen Sebastian, eine in Wien und die andere in Ca’ d’Oro in Venedig. Mantegna widmete sich nicht nur der Malerei, sondern übte sich auch in der Technik des Stichels: Die Serie der Bacchanali (Bacchanali mit Silenus und Bacchanali mit einem Bottich) ist eines der Werke, die Mantegna zugeschrieben werden, auch wenn die Datierung ungewiss ist. In beiden Holzschnitten (mit Stichel in Kupfer gestochen) beschreibt der Maler Momente glücklicher Hingabe an die Laster und zeigt eine von Trieben beherrschte Welt.

Nach seiner Übersiedlung nach Mantua beauftragte Ludovico III. Gonzaga den Maler aus Padua mit der Ausschmückung der Kapelle im Schloss San Giorgio, das heute ein Flügel des Herzogspalastes in Mantua ist. Zur malerischen Ausstattung der Kapelle gehörte ein Altarbild mit der Darstellung des Todes der Jungfrau (1462), das sich heute im Prado-Museum in Madrid befindet. Die Szene spielt sich in einem Raum ab; im Hintergrund ist die in eine Mönchskutte gehüllte Jungfrau zu sehen. Um sie herum sind die elf Apostel abgebildet. Über der Hauptszene befindet sich ein großes Fenster, durch das eine Landschaft mit dem Mincio-See und der Brücke von San Giorgio zu sehen ist, die von den Fenstern des Schlosses aus zu sehen waren. Die Szenerie wird durch eine schwindelerregende Perspektive beschrieben, die auch durch den karierten Boden betont wird. Die gesamte Komposition ist von einer Aura großer Natürlichkeit umhüllt, die der Maler auch in seinen späteren Werken nicht aufgibt. Zwischen 1460 und 1464 entstand das Triptychon der Uffizien, d. h. drei Holztafeln mit den Darstellungen der Himmelfahrt, der Anbetung der Könige und der Beschneidung. Die Kohärenz der vom Maler gewählten Themen war wahrscheinlich Teil eines einzigen Projekts. Die Himmelfahrt ist vielleicht die mystischste Tafel und besteht aus zwei Teilen: Im oberen Teil steigt Christus, der auf einem neuen Kreuz ruht, auf und macht die Segensgeste, während im unteren Teil die Jungfrau und die Apostel um das Grab kreisen und nach oben schauen. In derAnbetung der Heiligen Drei Könige bewegt sich die Prozession der Figuren in einer wellenförmigen Bewegung, die durch die Straße in der Ferne vorgegeben wird, auf die Geburtsgrotte zu, in der die Jungfrau und das Kind stehen. Oben sehen wir vier Engel, die beten, während Ochs und Esel zur Seite stehen. Schließlich die Beschneidung: Die Szene spielt sich in einem Raum mit klassischem Interieur und raffinierten Dekorationen ab. Hinter der Szene zeigen die antiken Dekorationen eine außergewöhnliche archäologische Sensibilität. In der Mitte steht eine große Marmorsäule mit einem Kapitell, das von der korinthischen Ordnung inspiriert ist und aus dem zwei Rundbögen hervorragen. Unter den Bögen befinden sich zwei Lünetten mit Darstellungen des Opfers von Isaak und der Übergabe der Gesetzestafeln. Der Raum zwischen den beiden Bögen wird von einem Cherub eingenommen. Die Tafel ist eines der schönsten Werke des Künstlers, dem es gelungen ist, die verschiedenen klassischen Elemente nach einem persönlichen und sehr originellen Geschmack zu interpretieren.

Andrea Mantegna kehrte erneut in das Schloss San Giorgio zurück, diesmal um einen Empfangssaal zu dekorieren: das Brautgemach, eines der höchsten und raffiniertesten Ergebnisse der künstlerischen Forschung des Malers. Die Arbeiten an diesem Raum begannen um 1465 und wurden 1474 abgeschlossen: beide Daten sind auf dem Fresko ablesbar(lesen Sie hier eine ausführliche Studie über den Hochzeitssaal). Mit der Dekoration sollte die Familie Gonzaga gewürdigt werden, denn in den Bildzyklen finden sich Hinweise auf die politische und religiöse Dynastie sowie auf die Anerkennung des Titels eines Markgrafen, den die Gonzagas 1432 erlangten, so dass das Fresko nichts anderes als eine starke politische Allegorie ist. Die Fresken wurden von Mantegna moduliert, indem er die architektonische Gestaltung des Raumes berücksichtigte: der quadratische Raum ist von einem Gewölbe überdacht. Die verzierten Pilaster an den Wänden markieren die Grenzen eines Raums, den der Künstler jenseits der realen Wände auf illusorische Weise öffnet. Selbst die realen architektonischen Elemente werden vom Maler kontrolliert, indem er eine visuelle Täuschung für den Betrachter vor ihnen schafft, wie im Fall des vorspringenden Türrahmens, der zu einer Art Podest geworden ist, auf dem Putten dargestellt sind; siehe auch den Sturz des Kamins, der sich in den Treppenabsatz verwandelt. An der Decke wurde das Rippengewölbe perspektivisch ausgeführt, um kubische Proportionen zu simulieren, und in der Mitte des Gewölbes befindet sich der berühmte Oculus, eines der gelungensten Beispiele für den Blick von unten. Auf der Nordwand ist Ludovico Gonzaga mit seinem Hofstaat dargestellt, als er die Nachricht von der Wahl seines Sohnes Francesco zum Kardinal empfängt; auf der Westwand ist das Treffen zwischen dem Markgrafen und seinem Sohn Kardinal Francesco dargestellt; im Hintergrund sehen wir die Stadt Rom, wo wir das Kolosseum, das Marcellustheater und die Aurelmauern erkennen. Interessant ist, wie die Porträts der Szenen, die auf den Wänden aufeinander folgen, mit den Medaillons des Gewölbes, die römische Kaiser darstellen, in Verbindung stehen: Die politische und dynastische Botschaft ist sehr stark und klar, die Gonzagas stehen neben berühmten Beispielen von Macht und Familiendynastie, und Mantegna gelang es, die politische Botschaft auf außergewöhnliche und innovative Weise visuell darzustellen.

Der berühmte Tote Christus unbestimmten Datums(lesen Sie hier eine ausführliche Studie zu diesem Meisterwerk) wurde vom Maler für seine eigene private Andacht angefertigt und wurde nach seinem Tod in seinem Haus in Mantua gefunden. Die Szene zeigt den Körper des toten Christus, der auf einer Steinplatte liegt und halb von einem Laken bedeckt ist, das seine ganze Kälte ausstrahlt. Daneben, auf der linken Seite, sind die trauernden Frauen zu sehen. Die ganze Szene wird jedoch durch die starke perspektivische Schräge verdeckt, ähnlich wie der Okulus im Brautgemach, der hier zum eigentlichen Protagonisten wird. Zu Mantegnas letzten Werken gehören die berühmten Triumphe Cäsars (1484-96), in denen der Künstler antiquarische Rekonstruktion, mittelalterliche Tradition und seine ganz persönliche Interpretation zusammenführte. Das ehrgeizige Projekt bestand aus neun monumentalen Leinwänden, die die Triumphmalerei des antiken Roms nachstellten und von Francesco II Gonzaga in Auftrag gegeben wurden, um seinen neuen Titel “Novo Cesare” zu unterstreichen. Für die Gestaltung der Gemälde nutzte der Künstler eine Reihe von literarischen Quellen. Faszinierend ist die klassische Sensibilität des Künstlers, die sich in der Komposition der Werke zeigt, die die Typologie der “römischen Triumphmalerei” wiedergeben. Die gesamte Prozession findet im Freien statt und die Figuren sind etwas niedriger als der Betrachter. Der Erfolg dieses Werks war enorm, es gab keinen Gast, der es nicht bewunderte, und alle waren sich über seine Schönheit und Außergewöhnlichkeit einig. Francesco Gonzaga heiratete 1490 Isabella d’Este, die von vielen als eine der schönsten und kultiviertesten Frauen der Renaissance angesehen wurde. Die junge Isabella widmete sich der Kultur und der Kunst und beauftragte Mantegna, verschiedene Kunstwerke mit mythologischen Themen zu malen, um ihr Studiolo im Schloss von San Giorgio zu schmücken. Im Jahr 1497 schuf der Maler den Parnass und 1502 den Triumph der Tugend. Auf der ersten Tafel tanzt eine Gruppe von Mädchen in Gegenwart von Venus und Mars, die von zahlreichen klassischen Gottheiten umgeben sind. Die weniger starren Figuren wirken hier ungezwungener und natürlicher, perfekt in die Landschaft integriert, was wahrscheinlich auf den Einfluss seines Schwagers Giovanni Bellini zurückzuführen ist. Die zweite Tafel stellt die Allegorie der Tugend dar, ihren Triumph über die menschliche Seele, nachdem das Laster vertrieben worden ist. Das ikonografische Programm ist sehr komplex, so dass es sehr wahrscheinlich ist, dass die Hand des Künstlers von Isabellas Berater und Dichter, Paride da Ceresara, geleitet wurde. Andrea Mantegna war schließlich ein höchst innovativer Künstler, der zu den meistgeschätzten seiner Zeit gehörte. Seine Neugierde und sein Wissensdrang machten ihn zu einem der größten Maler der Renaissancekunst.

Andrea Mantegna, Altarbild von San Zeno (1457-1459; Verona, San Zeno)
Andrea Mantegna, Altarbild von San Zeno (1457-1459; Verona, San Zeno)


Andrea Mantegna, Pala Trivulzio (1497; Tempera auf Leinwand, 287 x 214 cm; Mailand, Pinacoteca del Castello Sforzesco)
Andrea Mantegna, Altarbild von Trivulzio (1497; Tempera auf Leinwand, 287 x 214 cm; Mailand, Pinacoteca del Castello Sforzesco)


Andrea Mantegna, Heiliger Sebastian (um 1475; Tempera auf Leinwand, 257 x 142 cm; Paris, Louvre)
Andrea Mantegna, Heiliger Sebastian (um 1475; Tempera auf Leinwand, 257 x 142 cm; Paris, Louvre)

Wo sind die Werke von Andrea Mantegna zu sehen?

In Padua kann man in der Eremitani-Kirche den Freskenzyklus der Ovetari-Kapelle und dieHimmelfahrt der Jungfrau Maria nur teilweise sehen. In Mantua kann man im Palazzo Ducale das Brautgemach sowie die Heilige Familie und die Familie des Täufers sehen, in der Kirche Sant’Andrea in der Mantegna-Kapelle. In der Pinacoteca di Brera in Mailand werden der tote Christus und das Polyptychon des Heiligen Lukas aufbewahrt. Ebenfalls in Mailand kann der schöne Pala Trivulzio in der Pinacoteca del Castello Sforzesco bewundert werden. In Verona wird der Renaissance-Palast von San Zeno in der Basilika von San Zeno aufbewahrt, während die Tafeln der Predella in Frankreich aufbewahrt werden: DieRede im Garten und die Auferstehung Christi befinden sich im Musée des Beaux-arts, während die Kreuzigung im Musée du Louvre aufbewahrt wird. Die Uffizien in Florenz beherbergen das Triptychon der Uffizien, das Porträt von Charles de’ Medici und die außergewöhnliche Madonna delle Cave. Die Werke Einführung in den Kult der Kybele in Rom, Heilige Familie mit Johannes, Samson und Delilah und viele andere wichtige Werke befinden sich in der National Gallery in London. Die Triumphe Cäsars sind in ihrer ganzen Monumentalität in Hampton Court in London erhalten.

Andrea Mantegna, Leben und Werk des Mantuaner Renaissance-Meisters
Andrea Mantegna, Leben und Werk des Mantuaner Renaissance-Meisters


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.