Andrea del Sarto: Leben und Werk des Malers ohne Fehler


Andrea del Sarto war einer der größten Maler der reifen Renaissance. Seine Werke sind fast alle in Florenz zu finden.

Von Andrea del Sarto (Andrea d’Agnolo di Francesco di Luca di Paolo del Migliore Vannucchi; Florenz, 1486 - 1530) sagte Giorgio Vasari, er sei der Maler, der in der Lage sei, Figuren “ohne Fehler” zu malen: Seine Figuren seien “von höchster Vollkommenheit”, denn Andrea del Sartos Hauptmerkmal sei die Fähigkeit, stets formal einwandfreie, harmonische und ausgewogene Kompositionen zu schaffen: Ein klassischer Malstil, der Schule machte (jahrhundertelang kopierten Künstler, auch große, seine Werke, um das Zeichnen zu lernen) und der mit seinen leuchtenden Farben und Lichteffekten auch eine unverzichtbare Grundlage für die frühen manieristischen Maler bildete. Andrea del Sarto arbeitete fast immer in Florenz, wo er in der Werkstatt von Piero di Cosimo (Pietro di Lorenzo; Florenz, ca. 1461 - 1522) ausgebildet wurde, sich aber schon bald mit den modernsten Vorbildern auseinandersetzte, nämlich mit denen von Leonardo da Vinci und Raffael Sanzio. Weit entfernt von der Monumentalität seines Zeitgenossen Fra’ Bartolomeo (dem er sich in der letzten Phase seiner Karriere dennoch annäherte), gelang es ihm, Kompositionen zu schaffen, die stets von Anmut, Eleganz und Ausgewogenheit geprägt waren.

Vasari berichtet in seinen Lebensläufen, dass Andrea im Alter von sieben Jahren in die Werkstatt eines Goldschmieds geschickt wurde, nachdem er eine Zeit lang eine Schule für Schriftstellerei besucht hatte. Es scheint jedoch, dass der junge Andrea viel lieber zeichnete als mit den Werkzeugen des Goldschmiedehandwerks umzugehen, und diese Fähigkeit wurde von einem uns heute fast unbekannten Maler (einem gewissen Giovanni Barile) bemerkt, der ihm vorschlug, die Goldschmiedekunst aufzugeben und sich stattdessen der Malerei zu widmen. Angesichts der großen Fortschritte, die Andrea in der Werkstatt von Giovanni Barile machte, stellte dieser ihn Piero di Cosimo vor, einem der größten Künstler der damaligen Zeit in Florenz, und so wechselte er in dessen Werkstatt. Andrea, noch in der Werkstatt von Piero di Cosimo, hatte die Gelegenheit, die Karikaturen von Leonardo und Michelangelo für den Salone dei Cinquecento zu studieren (lesen Sie hier mehr über Michelangelos Schlacht von Cascina und hier mehr über Leonardos Schlacht von Anghiari), als sie im Sala del Papa in Santa Maria Novella, im Kloster, ausgestellt wurden: Die Begegnung mit den beiden großen Künstlern war für Andrea del Sarto von großer Bedeutung, denn nach einer ersten Phase, die mit der florentinischen Tradition verbunden war, wandte sich seine Kunst der reifen Renaissance zu, insbesondere der von Leonardo und Raffael.



Es scheint, dass der junge Andrea in der Sala del Papa Franciabigio (Francesco di Cristofano; Florenz, 1484 - 1525), einen anderen bedeutenden Künstler der Zeit, kennenlernte und mit ihm befreundet wurde. Vasari erzählt eine Anekdote: Andrea del Sarto soll Franciabigio anvertraut haben, dass er die inzwischen berühmten Charaktereigenschaften von Piero di Cosimo satt habe und sich von seinem Meister lösen wolle. Franciabigio, der stattdessen Schüler von Mariotto Albertinelli war, teilte ihm mit, dass auch er dieses Bedürfnis verspürte, und so beschlossen die beiden Künstler, ihre Werkstätten zu verlassen und eine gemeinsame zu gründen, in der sie den ersten Teil ihrer Karriere gemeinsam arbeiteten. So begann die Karriere eines der größten Künstler der reifen Renaissance.

Andrea del Sarto, Selbstbildnis (1528-1529; freistehendes Fresko, 51,5 x 37,5 cm; Florenz, Uffizien, Vasari-Korridor)
Andrea del Sarto, Selbstporträt (1528-1529; freistehendes Fresko, 51,5 x 37,5 cm; Florenz, Uffizien, Vasari-Korridor)

Das Leben des Andrea del Sarto

Andrea d’Agnolo (mit vollem Namen Andrea d’Agnolo di Francesco di Luca di Paolo del Migliore Vannucchi) wurde am 17. Juli 1486 als Sohn des Schneiders Agnolo (daher der Name, unter dem der Künstler heute allgemein bekannt ist) und der Schneidertochter Costanza di Silvestro geboren. Der Bruder von Andrea, Francesco d’Agnolo, genannt lo Spillo, wurde später ebenfalls Maler, wenn auch nicht auf dem Niveau von Andrea. Er ging bei dem halb unbekannten Maler Giovanni Barile in die Lehre, wechselte aber bald in die Werkstatt von Piero di Cosimo. Er lernte auch durch das Kopieren der Werke von Michelangelo und Leonardo da Vinci. Im Jahr 1508 wird er in dieArte dei Medici e degli Speziali, die Berufsgilde der Künstler, aufgenommen. Etwa im selben Jahr schuf er die ersten überlieferten Werke, darunter dieInitiation des Ikarus im Palazzo Davanzati. Im Jahr 1509 beauftragten die Mönche des Klosters Santissima Annunziata in Florenz Andrea mit der Ausmalung des Freskenzyklus im Chiostrino dei Voti: Die Gemälde, die die Geschichten des Heiligen Philippus Benizzi zum Thema haben, wurden 1510 fertiggestellt, und zwei weitere Fresken(Die Reise der Heiligen Drei Könige und die Geburt der Jungfrau) wurden 1511 bzw. 1514 hinzugefügt.

Im Jahr 1515 begann Andrea mit den Arbeiten am Chiostro dello Scalzo, wo er einen dekorativen Zyklus mit den Geschichten des Täufers schuf, der 1526 fertiggestellt wurde. Eines seiner bekanntesten Meisterwerke stammt aus dem Jahr 1517: die Madonna mit den Harpyien, die für die Kirche San Francesco dei Macci gemalt wurde und sich heute in den Uffizien befindet. Im selben Jahr heiratete er Lucrezia di Bartolomeo del Fede, die später das Modell für seine Werke werden sollte. In dieser Zeit entstehen auch die Gemälde für das Brautgemach der Borgherini: die Geschichten des Heiligen Joseph (DieKindheit und Joseph deutet die Träume des Pharaos). Im darauffolgenden Jahr reiste Andrea del Sarto nach Frankreich, wo er für König Franz I. arbeitete: Von den Werken, die jenseits der Alpen entstanden, ist nur die Charité erhalten, die im Louvre aufbewahrt wird. 1519 kehrte Andrea del Sarto nach Florenz zurück, nahm die Arbeiten am Chiostro dello Scalzo wieder auf und begann mit dem Fresko des Tributs an Caesar in der Villa Medicea in Poggio a Caiano: es blieb unvollendet und wurde von Alessandro Allori vollendet. Im selben Jahr erhielt er den Auftrag, dasLetzte Abendmahl für das Kloster San Salvi zu malen. Das Abendmahl in San Salvi wird jedoch erst zehn Jahre später, 1529, fertiggestellt.

Kurz darauf, im Jahr 1523, brach in Florenz eine Pestepidemie aus, und der Künstler zog, um ihr zu entgehen, zunächst nach Mugello, wo er eines seiner wichtigsten Meisterwerke, die Pietà von Luco (heute im Pitti-Palast), ausführte, und ging dann vielleicht nach Venedig. Im darauffolgenden Jahr kehrte er nach Florenz zurück und war 1525 erneut in der Santissima Annunziata tätig, wo er das Fresko der Madonna del Sacco malte. 1528 malte er für Giovanni Maria Canigiani, General des Vallombrosa-Ordens, den Vallombrosa-Altar, der für die Abtei von Vallombrosa bestimmt war (heute befindet er sich in den Uffizien). Sein letztes Werk, das Altarbild von Poppi, das für die Kirche San Fedele in Poppi im Casentino bestimmt ist, entstand 1530. Der Künstler starb im selben Jahr in Florenz, zwischen dem 28. und 29. September, während einer Pestepidemie, die während der Belagerung von Florenz ausbrach.

Andrea del Sarto, Madonna mit den Harpyien (1517; Öl auf Tafel, 207 x 178 cm; Florenz, Uffizien)
Andrea del Sarto, Madonna mit den Harpyien (1517; Öl auf Tafel, 207 x 178 cm; Florenz, Uffizien)


Andrea del Sarto, Pieta di Luco (1523-1524; Öl auf Tafel, 238 x 198 cm; Florenz, Palatinische Galerie, Palazzo Pitti)
Andrea del Sarto, Pietà des Luco (1523-1524; Öl auf Tafel, 238 x 198 cm; Florenz, Palatinische Galerie, Palazzo Pitti)

Der Stil und die Hauptwerke von Andrea del Sarto

Eine Reise zur Entdeckung der Kunst von Andrea del Sarto kann mit dem Meisterwerk der ersten Phase seiner Karriere beginnen, der Madonna der Harpyien. Sie wurde 1515 von den Nonnen des Klosters San Francesco dei Macci in Florenz in Auftrag gegeben. Auf dem Sockel, auf dem die Madonna ruht, ist die Jahreszahl 1517 eingraviert, das Jahr, in dem Andrea das Werk vollendete. Später, im Jahr 1703, war Prinz Ferdinando de’ Medici, der das Altarbild bei einem Besuch des Klosters sah, so fasziniert davon, dass er den Nonnen vorschlug, die Restaurierung der Kirche im Tausch gegen das Gemälde zu finanzieren, das daraufhin in die Sammlungen der Medici, zunächst im Palazzo Pitti und später in den Uffizien, aufgenommen wurde. Der bizarre Name “Madonna der Harpyien” rührt daher, dass Vasari die Figuren am Sockel des Throns der Madonna als zwei Harpyien interpretierte, die in Wirklichkeit aber Heuschrecken sind: In derApokalypse des Johannes werden mit diesem Begriff Wesen mit Frauenhaaren, Löwenzähnen, eisernen Brustpanzern, Flügeln und Skorpionschwänzen bezeichnet. Als erster kam der Kunsthistoriker Antonio Natali zu dieser Erkenntnis und erklärte diese Figuren mit der Anwesenheit des Heiligen Johannes, des Heiligen auf der rechten Seite, dem Verfasser der Apokalypse. Der andere Heilige auf der linken Seite ist der Heilige Franziskus, der Heilige des Klosters der beauftragenden Nonnen. Das Gemälde vermittelt eine Vorstellung von Andrea del Sartos typischem Stilmerkmal: Der Künstler verschmilzt vor allem die drei Großen der reifen Renaissance, nämlich Leonardo, Raffael und Michelangelo, wobei er jedoch einen Grad an Reife und Harmonie zwischen den verschiedenen Elementen erreicht, den er noch nicht hatte. Die Figuren sind von Raffaelscher Anmut geprägt (siehe z. B. das Gesicht des Heiligen Johannes, das den Gesichtern Raffaels nachempfunden ist), ebenso wie die Madonna, während der Sinn für Größe und Monumentalität von Michelangelo abgeleitet ist, und die Verwendung der Sfumato-Technik, die hier einen der Höhepunkte in der Kunst Andrea del Sartos erreicht, verweist direkt auf Leonardo da Vinci. Die Komposition ist symmetrisch, traditionell, gelassen und ruhig und erreicht jene formale Perfektion, die Giorgio Vasari so sehr lobte, dass er schrieb, Andrea del Sartos Figuren seien “ohne Fehler” und “von höchster Vollkommenheit”.

Ein weiteres Schlüsselbild für das Verständnis der Poetik Andrea del Sartos ist die Pietà von Luco: Man nimmt an, dass sie nach einer glaubwürdigen Reise nach Venedig entstanden ist, denn die Landschaft hat sich im Vergleich zu den bisherigen Gemälden des Malers stark verändert. Insbesondere wird die Landschaft natürlicher und erinnert an Gemälde von Künstlern wie Giorgione und Tizian Vecellio: Insbesondere die Grotte des Grabes auf der linken Seite erinnert an bestimmte giorgioneske Lösungen, wie die Klippe auf dem berühmten Gemälde der drei Philosophen, das in Wien aufbewahrt wird. Auch die Farben scheinen an die Lektion des venezianischen Tonalismus anzuknüpfen, da sie im Vordergrund viel wärmer und heller sind und zum Hintergrund des Gemäldes hin kühler werden (dies sind typische Merkmale der Tonmalerei). Das Schema wurde stattdessen von Perugino übernommen, insbesondere von seiner Beweinung des toten Christus, die für das Kloster Santa Chiara in Florenz gemalt wurde und heute im Palazzo Pitti aufbewahrt wird: Das Schema ist identisch, ebenso wie die Pose Christi in der Mitte, dessen Büste vom Heiligen Johannes gestützt wird. Das Werk von Andrea del Sarto ist jedoch viel moderner: Angesichts der geringeren Süße und der geringeren Idealisierung bemerkt man nicht nur eine natürlichere Landschaft, sondern auch einen studierteren und wahrheitsgetreueren Ausdruck sowie viel naturalistischere Züge, in denen sich echte Porträts verbergen (zum Beispiel hat die Heilige Katharina die Züge der Auftraggeberin des Werks, Caterina di Tedaldo della Casa, Äbtissin des Klosters von St. Peter, für das das Werk bestimmt war). Hier ist der Bezug ziemlich offensichtlich, denn die Heilige ist diejenige, die nach dem Schutzpatron benannt ist. Es gibt jedoch auch sehr süße Stellen in dieser Komposition von Andrea del Sarto, wie das Gesicht der Maria Magdalena, das einen sehr gefassten und würdevollen Kummer zeigt und schöne Züge von natürlicher, nicht ätherischer Schönheit hat, und in dem man den Einfluss von Leonardo erahnen kann.

Zu den letzten Werken des Künstlers gehört das Altarbild von Vallombrosa: Es handelt sich um ein Dossal, d.h. ein Altarbild, das aus einer einzigen Tafel besteht. Die dargestellten Heiligen sind auf der linken Seite der Erzengel Michael und Johannes Gualbert, auf der rechten Seite Johannes der Täufer und Bernhard von Uberti und in der Mitte zwei Engel und eine Lücke, die durch ein verloren gegangenes Fach entstanden ist. Der heilige Johannes Gualbert war der Gründer des Vallombrosianerordens und der heilige Bernhard degli Uberti einer der wichtigsten Vallombrosianermönche. In den letzten Jahren des Schaffens von Andrea del Sarto ist eine Annäherung an den Stil von Fra Bartolomeo festzustellen, der bereits in der Pietà von Luco präsent ist, da Fra Bartolomeo ebenfalls eine Pietà in ähnlichen Farbtönen ausgeführt hatte. Diese Annäherung ermöglicht es Andrea del Sarto, den Figuren, die sich hier nur vor einem blauen Himmel abheben, eine größere Monumentalität zu verleihen. Die Pose des Heiligen Jacopo, die derjenigen von Heiligen in anderen späteren Gemälden von Andrea del Sarto ähnelt, zeigt, wie der Künstler in der zweiten Hälfte seiner Karriere dazu neigte, dieselben Muster zu wiederholen, wenn auch mit großer Modernität und Natürlichkeit, wie die Posen und Blicke der beiden schönen Kinder zeigen. Die Wiederholung der Muster kehrt auch in Andrea del Sartos letztem Werk, dem Poppi-Altar, einem Werk von 1530 im Pitti-Palast, wieder, wo das zusammengesetzte Register in zwei identische Teile geteilt ist, der obere mit der Madonna hoch oben in den Wolken und der untere mit den Heiligen (Bernardo degli Uberti, Fedele di Como, die Heilige Katharina von Alexandria und der Heilige Johannes Gualberto). In diesem Gemälde sind die sanften, aber leuchtenden Farben der Kunst Pontormos noch deutlicher zu erkennen.

Schließlich ist noch eines seiner bekanntesten Meisterwerke zu erwähnen, das Letzte Abendmahl in San Salvi: Das Werk wurde 1511 bei ihm in Auftrag gegeben, als der Abt des Klosters San Salvi, Ilario Panichi (ein Vallombrosianermönch), beschloss, die Aufgabe Andrea del Sarto anzuvertrauen, der jedoch 1519 mit den Arbeiten begann, um sie 1529 zu vollenden, aber aufgrund der überlieferten Dokumente kann davon ausgegangen werden, dass die Realisierung des Abendmahlsfreskos um die Mitte der 1520er Jahre konzentriert war. Zu diesem Meisterwerk wird auch eine Anekdote erzählt: Während der berüchtigten Belagerung von Florenz im Jahr 1530, als die kaiserlichen Soldaten die Stadt belagerten, um die Republikaner zum Aufgeben zu bewegen und so die Rückkehr der Medici zu ermöglichen (Kaiser Karl V. und Papst Clemens VII, und der Kaiser sorgte dafür, dass die Stadt Florenz wieder unter die Kontrolle der Medici kam), wurden viele der Werke außerhalb der Stadtmauern von Florenz zerstört, aber die Soldaten verschonten das Werk von Andrea del Sarto, weil sie von seiner Schönheit fasziniert waren. DasAbendmahl von Andrea del Sarto ist ein Werk von großer Bedeutung, da es zeigt, wie die von Leonardo mit seinem Mailänder Zönakulum, dem Zönakulum von Santa Maria delle Grazie, eingeführten Neuerungen hinsichtlich der Darstellung der Emotionen der Figuren in Florenz aufgenommen wurden(lesen Sie hier mehr über dieses Werk). Wir stellen also fest, dass Andrea del Sarto eine Studie über die psychologische Darstellung der Figuren anfertigt, auch wenn die dramatische Ladung im Vergleich zu Leonardo deutlich abgeschwächt erscheint: Dies liegt daran, dass eine übermäßige Dramatik in keiner Weise mit dem Kanon der formalen Perfektion und des Klassizismus eines Künstlers wie Andrea del Sarto vereinbar war. Seine Erzählung ist daher weniger tragisch, sondern intimer, der Verrat des Judas wird nicht mehr wie bei Leonardo zu einem Anlass für starkes Erstaunen, sondern fast zu einem Anlass zum Nachdenken: wenn Leonardo auf starke Gefühle gesetzt hatte, wenn man Erstaunen lesen konnte, das auch zu hitzigen Diskussionen führte, wie die der letzten drei Apostel auf der rechten Seite, ist das Gefühl, das bei Andrea del Sarto vorherrscht, stattdessen Traurigkeit, Bitterkeit: es ist diese Eigenschaft, die dieses Fresko großartig macht und es gleichzeitig von dem von Leonardo da Vinci unterscheidet. Wie um das Ereignis herunterzuspielen, fügt der Künstler jedoch auch ein neues und originelles Detail ein, nämlich die beiden Diener, die über die Balustrade blicken, von denen sich einer nicht einmal für die Szene zu interessieren scheint und in die andere Richtung schaut. Auch wenn die Apostel individuell charakterisiert sind, verliert keiner von ihnen die Anmut und die klassische Gelassenheit, die die Kunst von Andrea del Sarto auszeichneten. Das Fresko desLetzten Abendmahls befindet sich unter einem großen Bogen, den der Künstler mit fünf Medaillons schmückte: das in der Mitte stellt die Dreifaltigkeit dar, während die anderen vier Darstellungen von ebenso vielen Schutzheiligen des Vallombrosianerordens tragen. Der Komplex, der das Fresko beherbergt, wurde jedoch 1981 als Museum eingerichtet.

Andrea del Sarto, Geschichten aus der Kindheit Josephs (um 1515-1516; Öl auf Tafel, 98 x 135 cm; Florenz, Palatinische Galerie, Palazzo Pitti)
Andrea del Sarto, Geschichten aus der Kindheit Josephs (um 1515-1516; Öl auf Tafel, 98 x 135 cm; Florenz, Palatinische Galerie, Palazzo Pitti)


Andrea del Sarto, Vallombrosa-Altar (um 1528-1529; Öl auf Tafel, 200 x 250 cm; Florenz, Uffizien)
Andrea del Sarto, Vallombrosa-Altar (ca. 1528-1529; Öl auf Tafel, 200 x 250 cm; Florenz, Uffizien)


Andrea del Sarto, Abendmahl (1519-1529; Fresko, 525 x 871 cm; Florenz, Museo del Cenacolo di Andrea del Sarto)
Andrea del Sarto, Letztes Abendmahl (1519-1529; Fresko, 525 x 871 cm; Florenz, Museo del Cenacolo di Andrea del Sarto)

Wo man die Werke von Andrea del Sarto sehen kann

Die Hauptwerke von Andrea del Sarto sind alle in Florenz zu finden, und zwar in einem relativ begrenzten Bereich des historischen Zentrums. In den Uffizien befinden sich einige Meisterwerke wie die Madonna mit den Harpyien, die Dame mit dem Spindelkorb, in der Palatina-Galerie des Palazzo Pitti die Josephsgeschichte, der Dreifaltigkeitsstreit, der Vallombrosa-Altar, die Pietà von Luco, dieHimmelfahrt von Panciatichi, der Gambassi-Altar und weitere Werke im Palazzo Davanzati, im Nationalmuseum von San Marco und im Museum von Orsanmichele, nicht zu vergessen die heiligen Stätten: wie das Chiostrino dei Voti in der Basilika Santissima Annunziata und das Chiostro dello Scalzo. Das Letzte Abendmahl von Salvi beherbergt nicht nur dasLetzte Abendmahl, sein größtes und bedeutendstes Fresko, sondern auch zwei frühe Werke, das Noli me tangere und die Fünf Heiligen. Ein weiteres wichtiges Fresko ist der Tribut an Cäsar, der von Alessandro Allori vollendet wurde und in der Villa Medicea in Poggio a Caiano zu sehen ist. Nur wenige italienische Museen außerhalb von Florenz bewahren seine Werke auf: eines der wichtigsten ist die jugendliche Madonna mit Kind und Johannes in der Galleria Borghese in Rom, während die Galleria Nazionale d’Arte Antica im Palazzo Barberini die Heilige Familie Barberini aufbewahrt.

Mehrere seiner Werke befinden sich außerhalb Italiens: der Louvre, das Kunsthistorische Museum in Wien, der Prado in Madrid, die National Gallery in London, die Eremitage in St. Petersburg, die Gemäldegalerie, die National Gallery of Canada in Ottawa und das Museum of Art in Cleveland sind einige der Museen, die seine Werke aufbewahren.

Andrea del Sarto: Leben und Werk des Malers ohne Fehler
Andrea del Sarto: Leben und Werk des Malers ohne Fehler


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.