Aligi Sassu, großer Künstler des 20. Jahrhunderts. Leben, Stil, Werke


Aligi Sassu war einer der größten italienischen Künstler des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Leben, Stil, Werke.

Aligi Sassu (Mailand, 1912 - Pollença, 2000), einer der bedeutendsten Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Italien, hat die Farbe zu seiner unverwechselbaren Handschrift gemacht, indem er sie nutzte, um einen persönlichen Blick auf die Realität und die Welt auf die Leinwand zu bringen, der offen, sensibel für ziviles Engagement und kosmopolitisch ist, indem er Geschichten und Figuren aus der Vergangenheit, die mythologischen, mit denen verwebt, die für ihn zeitgenössisch und aktuell sind.

Seine Werke mit Pferden, seinen Lieblingstieren, sind bekannt: Sassu wird jedoch oft nur mit diesem Symbol in Verbindung gebracht, während seine Produktion viel umfangreicher ist und verschiedene Themen umfasst, die er in Serie brachte, wie die berühmten Roten Männer und die Gemälde mit religiöser Thematik, in denen er die Szenen der Kreuzigung und der Absetzung Jesu als Mittel zur Verbreitung von Botschaften der zivilen Denunziation nutzt. Sassu war in der Tat davon überzeugt, dass der Künstler eine soziale Funktion haben sollte. Im Laufe der Jahre versuchte sich Sassu neben der Malerei und Zeichnung auch an großformatigen Wandmalereien, die in mehreren italienischen Städten öffentlich sichtbar sind.

Aligi Sassu
Aligi Sassu

Das Leben von Aligi Sassu

Aligi Sassu wurde am 17. Juli 1912 in Mailand als Sohn der aus Parma stammenden Lina Pedretti und des aus Sardinien stammenden Antonio Sassu geboren. Sein Vater war 1896 nach Mailand gezogen, nachdem er zu den Gründern der Sozialistischen Partei Italiens in Sassari gehört hatte, und in der lombardischen Hauptstadt hatte er eine enge Freundschaft mit dem Futuristen Carlo Carrà geschlossen. So kam Sassu schon in jungen Jahren mit der Mailänder Avantgarde in Kontakt. Als Sassu etwa neun Jahre alt war, kehrte die Familie wieder nach Sardinien zurück, und die Zeit in seiner Heimatregion übte einen großen Einfluss auf den Künstler aus, insbesondere wegen der Farben und der charakteristischen Landschaftsansichten. In der Zwischenzeit, nach seiner Rückkehr nach Mailand, begann Sassu zu arbeiten, um die finanzielle Not zu kompensieren, die durch die Verfolgung seines Vaters wegen seiner antifaschistischen Ideen entstanden war. Er arbeitete unter anderem als Wanddekorateur und erlernte dabei Maltechniken, während er versuchte, Abendkurse an derAkademie Brera zu besuchen. Er interessiert sich sehr für den Futurismus und freundet sich mit dem futuristischen Designer Bruno Munari an, mit dem er den Gründer der Bewegung, Filippo Tommaso Marinetti, trifft, der die jungen Mailänder Künstler zu einem persönlichen Treffen einlädt. Im Anschluss an diese Begegnung lud Marinetti Sassu zur Teilnahme an der Biennale von Venedig 1928 ein. Im selben Jahr unterzeichneten Sassu und Munari das Manifest “Dynamismus und Muskelreform”, das die Darstellung antinaturalistischer Formen auf dynamische Weise regeln sollte. Das Manifest blieb bis 1977 unveröffentlicht.



Sassu trat offiziell in die Akademie der Schönen Künste in Brera ein und lernte unter anderem Lucio Fontana kennen. Er musste die Akademie jedoch nach zwei Jahren verlassen, weil die Kosten zu hoch waren, und besuchte dieAccademia Libera, die es jungen Künstlern mit geringem Budget ermöglichte, verschiedene Arbeitsmittel zu benutzen, wenn sie sich verpflichteten, ein Bild pro Monat zu malen. Nach der Schließung der Accademia Libera mietete Sassu zwischen 1929 und 1932 zusammen mit Giacomo Manzù ein Atelier und begann, an verschiedenen Gruppenausstellungen teilzunehmen, wo er zum Objekt des kritischen Interesses wurde. 1934 zieht er nach Paris und studiert die großen Meisterwerke in den Museen der französischen Hauptstadt, wobei er besonders von den Impressionisten und Delacroix beeindruckt ist. Hier lernt er Filippo de Pisis, Lionello Venturi und Fernand Léger kennen, denen er es verdankt, dass er einige Werke in der Galerie des Quatre Chemins ausstellen kann.

Im darauffolgenden Jahr begann er, sich politisch zu engagieren, in der festen Überzeugung, dass die Künstler die moralische Pflicht hätten , eine bestimmte soziale Funktion zu erfüllen. Nach seiner Rückkehr nach Mailand engagierte er sich als Antifaschist und Antifrancoist und gründete zusammen mit mehreren anderen Künstlern, darunter Renato Guttuso, die Gruppo Rosso. Zusammen mit der Gruppe organisierte Sassu verschiedene Demonstrationen und Proteste und verbreitete Flugblätter mit antifaschistischen Phrasen. Er wurde verhaftet und zunächst für sechs Monate in San Vittore und später in Regina Coeli in Rom zu zehn Jahren Haft verurteilt. Danach wurde er in das Gefängnis von Fossano verlegt, wo ihm die Wärter erlaubten, zu zeichnen; schließlich wurde er 1938 dank der Fürsprache Marinettis freigelassen, durfte aber seine Werke nicht ausstellen.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zog Sassu nach Castel Cabiaglio in der Provinz Varese, um durch die Restaurierung eines alten Brennofens einen handwerklichen Keramikbetrieb zu gründen. Diese Erfahrung dauerte jedoch nicht lange, sondern setzte sich in Albissola fort, wo er bei dem Keramiker Tullio Mazzotti zu Gast war. Zusammen mit Mazzotti lernte er 1954 Pablo Picasso kennen und auch die kolumbianische Sängerin Helenita Olivares, die er in zweiter Ehe heiratete (er hatte bereits zuvor geheiratet und eine Tochter bekommen, ließ sich aber einige Jahre später scheiden). 1964 zog er nach Spanien, kaufte ein Haus auf Mallorca und widmete sich unter anderem der Zucht von Pferden, seinen Lieblingstieren, die er oft in seinen Werken darstellte. Erst 1981 kehrte er nach Mailand zurück, dem Jahr, in dem er die Auszeichnung “The Men Who Made Milan Great” erhielt. Er erhielt noch weitere Auszeichnungen: 1965 wurde er zum Mitglied des italienischen UNESCO-Komitees für plastische Künste ernannt und 1994 wurde er vom Staatspräsidenten zum Ritter des Großkreuzes ernannt.

Er beschloss, zahlreiche Werke, die zwischen 1927 und 1996 entstanden waren, der Stadt Lugano zu schenken und gründete die Stiftung Aligi Sassu und Helenita Olivares, die weltweit zahlreiche große Ausstellungen zu Ehren des Künstlers organisierte. Sassu starb am 17. Juli 2000, seinem Geburtstag, in seinem Haus in Pollença (Mallorca). Die Stiftung setzte ihr Engagement für die Ausstellung seiner Werke auch nach seinem Tod fort. Im Jahr 2005 wurde ihm posthum die Goldmedaille für Verdienste um die Förderung und Verbreitung von Bildung, Kultur, Kunst und Forschung durch den Präsidenten der Republik Carlo Azeglio Ciampi verliehen.

Aligi Sassu, Rote Männer (1931; Öl auf Leinwand, 74 x 58 cm; Privatsammlung)
Aligi Sassu, Rote Männer (1931; Öl auf Leinwand, 74 x 58 cm; Privatsammlung)
Aligi Sassu, Kreuzigung (1941; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Aligi Sassu, Kreuzigung (1941; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Aligi Sassu, Argonauten (1938; Öl auf Leinwand, 85 x 95 cm; Privatsammlung)
Aligi Sassu, Argonauten (1938; Öl auf Leinwand, 85 x 95 cm; Privatsammlung)
Aligi Sassu, Caffè (1930er Jahre; Öl auf Leinwand, 70 x 50 cm; Trieste, Fondazione CR Trieste)
Aligi Sassu, Caffè (1930er Jahre; Öl auf Leinwand, 70 x 50 cm; Trieste, Fondazione CR Trieste)
Aligi Sassu, Spanien (1937-1939; Öl auf Leinwand, 62 x 92 cm; Pollença, Stiftung Aligi Sassu und Helenita Olivares)
Aligi Sassu, Spanien (1937-1939; Öl auf Leinwand, 62 x 92 cm; Pollença, Fondazione Aligi Sassu e Helenita Olivares)
Aligi Sassu, Tod des Cesare (1938-1940; Öl auf Leinwand, 47 x 63 cm; Mailand, Casa Museo Boschi Di Stefano)
Aligi Sassu, Tod des Cäsar (1938-1940; Öl auf Leinwand, 47 x 63 cm; Mailand, Casa Museo Boschi Di Stefano)

Der Stil und die Werke von Aligi Sassu

Sassus jugendliches Vorbild war der Futurist Umberto Boccioni, vor allem wegen der Art und Weise, wie es ihm gelang, die feste Form im Streben nach Dynamik darzustellen. Der Einfluss des Futurismus ist in Sassus Anfängen als Maler zwischen 1927 und 1929 deutlich spürbar, denn seine Gemälde konzentrieren sich auf Themen, die für ihn zeitgenössisch, dynamisch und modern waren, wie Sport, Industrie und Maschinen. Er schuf vor allem Werkserien mit demselben Thema, zu deren berühmtesten die Radfahrer gehören, die aus seiner unmittelbaren Erfahrung als Amateurradfahrer zusammen mit seinem Bruder stammen. Ab 1930 widmete er sich drei Jahre lang der Serie Rote Männer, die mehr als fünfhundert Werke umfasste und die unterschiedlichsten Figuren darstellte, von mythologischen Gestalten wie den Dioskuren und den Argonauten bis hin zu populäreren wie den Würfelspielern. Es handelt sich um populäre Figuren wie Würfelspieler, Hirten, Musiker und viele andere, die spielerische Aktivitäten und Zeitvertreibe ausüben, als befänden sie sich in einer “magischen” Welt, die sich von der Realität unterscheidet. Die vorherrschende Farbe in dieser Serie ist, wie der Titel schon sagt, rot. Eine Wahl, die in den 1930er Jahren von den Kritikern wegen ihres innovativen Beitrags gelobt wurde. Sassu war in der Tat ein eifriger Besucher des futuristischen Milieus, doch wie man an seinen Jugendwerken sehen kann, zog er es vor, persönlichere Wege zu beschreiten, und zwar im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen, indem er die Meisterwerke von Masolino und Beato Angelico eingehend studierte und mit dem Fahrrad nach Florenz reiste, um sie aus der Nähe zu bewundern. Er nähert sich auch der Strömung des Primitivismus an.

Die Malerei des späten 19. Jahrhunderts gehörte ebenfalls zu seinen Favoriten, und unter den Malern, die ihn am meisten inspirierten, verwies Sassu auf Paul Cézanne, die Impressionisten und insbesondere Eugene Delacroix.

Ein wichtiger Teil seiner Malerei besteht auch aus sakralen Werken, ein Genre, das den Künstler wegen der großen Erzählungen, Figuren und Symbole, die in der katholischen Religion wiederkehren, besonders faszinierte. Kardinal Gianfranco Ravasi erklärte diesbezüglich: “Was ihn am meisten fesselte, war die Kreuzigung, ein Zeichen, das er als Kapital für seinen Glauben, aber auch für seine Kunst und für die Geschichte der Menschheit selbst betrachtete”. Weitere Serien aus den 1930er Jahren sind die Argonauten und die Cafés, inspiriert durch seine Besuche in Mailänder Cafés, wo rothaarige Frauen oft mit einer Mischung aus Eros und Melancholie dargestellt werden. Die Gemälde- und Zeichnungsserie der Pugilatori (Boxer) entstand durch seine Besuche bei dem Boxer Cleto Locatelli.

Im Gefängnis von Fossano fertigte Sassu mehr als vierhundert Zeichnungen an, die andere Häftlinge darstellten oder mythologische Themen wiedergaben. Nach seiner Entlassung malte er jedoch weiterhin hauptsächlich oppositionelle Werke, darunter Spagna (1937) und La morte di Cesare (1938-39), die er bereits im Gefängnis entworfen hatte und die sein wachsendes Interesse an sozialen Themen widerspiegeln. 1942 setzt er die Produktion von Gemälden mit religiösen Themen fort und eröffnet die Serie der Konzilien, darunter Das Konzil von Trient . Er malte auch eine Deposition , in der er die religiöse Episode mit einer Anprangerung der sozialen Ungerechtigkeit verbindet. Der Vorfall, bei dem eine Gruppe von Partisanen und Antifaschisten auf der Piazza Loreto in Mailand erschossen wurde, berührte ihn sehr und er beschloss, seiner Wut in einem Werk mit dem Titel I martiri di Piazzale Loreto (1944) Luft zu machen, das er in zwei Tagen fertig stellte.

Die Erfahrungen in Albissola brachten Sassu dazu, die Technik der Keramik zu beherrschen, der er seine malerische Handschrift verlieh. Er schuf Objekte mit Pferden, Reitern oder Szenen in Cafés. Er experimentierte mit neuen Techniken für die Verwendung von Glasuren, um die Farbe des Materials zu verstärken.

Während seiner Zeit in Albissola malte er einen weiteren Zyklus mit dem Titel Cronache di Albissola (Chroniken von Albissola), der das blühende künstlerische Leben der Stadt, in der sich Keramiker, Dichter, Schriftsteller, Kritiker und Künstler im Allgemeinen versammelten, auf die Leinwand brachte. Auf der Piazza del Popolo, wo sie sich zu treffen pflegten, wurde das Werk Die Pferde der Sonne aufgestellt. Außerdem schuf er in Zusammenarbeit mit anderen wie Lucio Fontana und Giuseppe Capogossi die Passegiata degli artisti (Künstlerpromenade ) aus Glaspaste mit einer Länge von über siebenhundert Metern, die 1963 eingeweiht wurde.

Während seines Aufenthalts in Spanien malte Sassu Stiere , Stierkämpfer und Landschaften, wobei er neue Techniken erprobte, wie z. B. die Acrylfarbe, mit der er die lebhaften Farben Mallorcas präziser wiedergeben konnte. Die Serie Tauromachie entstand in dieser Zeit. Im Jahr 1968 schuf er große Gemälde, darunter Che Guevara . Drei Jahre später schuf er zwei große Mosaike für die Kirche Sant’Andrea in Pescara. Nach seiner endgültigen Rückkehr nach Mailand in den 1980er Jahren begann er, mit Verlagen zusammenzuarbeiten, um literarische Meisterwerke zu illustrieren, wie zum Beispiel die Aquarelle, die er für Die Verlobten anfertigte. Sassu war im Laufe der Jahre häufig als Illustrator tätig und hatte bereits in der unmittelbaren Nachkriegszeit eine Reihe von Lithografien und Illustrationen geschaffen. Er hatte auch einen von der Novelle Maison Tellier von Guy de Maupassant inspirierten Zyklus gemalt, in dem er seinen Umgang mit der Literatur mit sozialen Anklagen zum Thema Prostitution verband.

Außerdem illustrierte er nicht weniger als 113 Tafeln zur Göttlichen Komödie, die 1987 in der Ausstellung “Sassu und Dante” im Schloss Gizzi in Torre de’ Passeri (Pescara) zum ersten Mal ausgestellt wurden. Es handelte sich im Grunde um eine Neubearbeitung von Dantes Text in einer anderen künstlerischen Sprache, die stark von der Subjektivität des Künstlers beeinflusst war. Für Sassu war es eine ziemlich spontane Operation, da er in Dantes Werk eine Parallele zu seiner künstlerischen Ausdruckskraft und eine Möglichkeit fand, über seine Kunst nachzudenken. Die Körper und Figuren bestehen aus reinen Farben, und der Einsatz von Licht ist von grundlegender Bedeutung.

Sehr berühmt wurde ein großes, gut 150 Meter langes Wandgemälde aus der Serie Die Mythen des Mittelmeers, das 1993 für das neue Gebäude des Europäischen Parlaments in Brüssel geschaffen wurde und aus Keramik besteht.

Sassus Tätigkeit im Bereich der monumentalen Kunst im öffentlichen Raum begann bereits in den 1950er Jahren mit dem Fresko La miniera (Das Bergwerk ) (1950), das speziell auf Sardinien in den Minen von Monteponi in der Nähe von Iglesias entstand, um das Thema der Arbeit durch mythische Figuren in einer Industrielandschaft darzustellen. Es folgten eine Reihe von Fresken und Mosaiken für verschiedene Gebäude in ganz Italien.

Aligi Sassu, Das Konzil von Trient (1941-1942; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Aligi Sassu, Das Konzil von Trient (1941-1942; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Aligi Sassu, Absetzung (1943; Öl auf Leinwand, 300 x 200 cm; Vatikanstadt, Vatikanische Museen)
Aligi Sassu, Absetzung (1943; Öl auf Leinwand, 300 x 200 cm; Vatikanstadt, Vatikanische Museen)
Aligi Sassu, Die Märtyrer von Piazzale Loreto (August 1944; Öl auf Leinwand; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Aligi Sassu, Die Märtyrer von Piazzale Loreto (August 1944; Öl auf Leinwand; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)
Aligi Sassu, Che Guevara (1967; Öl auf Leinwand, 150 x 200 cm; Aligi Sassu und Helenita Olivares Stiftung)
Aligi Sassu, Che Guevara (1967; Öl auf Leinwand, 150 x 200 cm; Aligi Sassu und Helenita Olivares Stiftung)
Aligi Sassu, La selva oscura (Canto I Inferno)
Aligi Sassu, Der dunkle Wald (Canto I Inferno)
Aligi Sassu, Die Mythen des Mittelmeers (1992-1993; Keramik, 150 m2; Brüssel, Europäisches Parlament)
Aligi Sassu, Die Mythen des Mittelmeers (1992-1993; Keramik, 150 Quadratmeter; Brüssel, Europäisches Parlament)

Wo sind die Werke von Aligi Sassu zu sehen?

In der sardischen Stadt Thiesi wurde von der Stiftung Aligi Sassu und Helenita Olivares ein dem Künstler gewidmetes Museum eingerichtet, in dem 120 zwischen 1929 und 1995 von ihm geschaffene Werke, hauptsächlich Radierungen, Aquatinten und Lithografien, ausgestellt sind. Im Inneren befindet sich auch das große Wandgemälde I moti angioini (1962), das ursprünglich für die Außenwände der Thiesi-Grundschule geschaffen wurde, aber bereits am Verfallen war.

Zahlreiche Werkserien von Sassu befinden sich in der Stiftung Aligi Sassu und Helenita Olivares in der Stadt Lugano. Außerdem wurde 2010 in der abruzzesischen Stadt Atessa das Museum Aligi Sassu eröffnet, das Hunderte von Werken beherbergt, darunter Zeichnungen, Gemälde, Lithografien, Keramiken und Skulpturen, die alle Phasen des künstlerischen Schaffens von Sassu abdecken, vom Radfahrer bis zum Roten Mann, von der Kreuzigung bis zum Café und vieles mehr.

Das Werk I martiri di Piazzale Loreto (1944) wurde von Giulio Carlo Argan für die Nationale Galerie für moderne und zeitgenössische Kunst erworben, wo es noch heute zu sehen ist. Schließlich sind die öffentlichen Wandgemälde von Sassu zu erwähnen: Mythos des Prometheus (1954), das in seinem Haus in Albissola ausgeführt wurde und sich heute im Gebäude der Provinz Sassari befindet, und die beiden Mosaike, die 1971 in der Kirche Sant’Andrea in Pescara ausgeführt wurden, das Fresko Mythos des Mittelmeers (1993) in Brüssel im Gebäude des Europäischen Parlaments.

Aligi Sassu, großer Künstler des 20. Jahrhunderts. Leben, Stil, Werke
Aligi Sassu, großer Künstler des 20. Jahrhunderts. Leben, Stil, Werke


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.