Es ist selten, dass eine Maßnahme, die die Kunst betrifft , zum Gegenstand einer breiten öffentlichen Debatte wird, ebenso selten, dass sie in den sozialen Medien zu den Themen des Tages wird: Und doch hat die Ankündigung der5%igen Mehrwertsteuer ...
Mehr lesen...
Im Dezember 1968 wurde in den italienischen Kinos zum ersten Mal der Film 2001: Odyssee im Weltraum gezeigt. Der Film erzählt in vier Kapiteln von einem Evolutionssprung im menschlichen Bewusstsein und in den technologischen Fähigkeiten vor dem Hin...
Mehr lesen...
In weniger als einem Monat schließt die Erlebnisausstellung Caravaggio 2025 im Palazzo Barberini ihre Pforten. Aber ist sie wirklich "eines der ehrgeizigsten Ausstellungsprojekte, das dem Werk von Michelangelo Merisi, genannt Caravaggio (1571-1610),...
Mehr lesen...
Das Fehlen eines agilen Formats, das sich der Kunst widmet, ist in den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern schon seit mehr als zehn Jahren spürbar. Spätestens seit der Einstellung von Passepartout, dem Programm von Philippe Daverio, das etwa zeh...
Mehr lesen...
Ich erinnere mich noch gut an den heißen Nachmittag, an dem wir mit Gianluca zum ersten Mal den MudaC-Projektraum besuchten. Als wir die Schwelle des Raums überschritten, war unser erster Eindruck sehr schlecht! Der kleine Raum im ersten Stock war ...
Mehr lesen...
In der bewachten Stille eines Museums scheint alles unbeweglich. Die Werke stehen unbeweglich da, wie Relikte aus einer anderen Zeit. Die Besucher überfliegen sie mit den Augen, gehen langsam, lesen manchmal, fotografieren oft. Doch was passiert, we...
Mehr lesen...
In den letzten Jahren hat die zeitgenössische Kunsteine explosionsartige Zunahme von Werken und künstlerischen Praktiken erlebt, die sich in den Kontext der so genannten "woke culture" einfügen. Themen wie soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigun...
Mehr lesen...
Der Abschluss der Welttournee der Amerigo Vespucci bietet den Anlass, daran zu erinnern, dass das Schulschiff der italienischen Marine, das derzeit in Genua liegt, in den letzten zwei Jahren auch eine Reihe von Kunstwerken in die ganze Welt gebracht ...
Mehr lesen...
Wir erhalten und veröffentlichen einen offenen Brief von CISDA - Comitato Idonei Storici dell'Arte des vom Kulturministerium ausgelobten Wettbewerbs 2022, der die Art und Weise der Kunstvermittlung, insbesondere in den sozialen Medien, zum Thema hat...
Mehr lesen...
Ich habe die künstliche Intelligenz gefragt, wie Geldwäsche im Zusammenhang mit dem modernen und zeitgenössischen Kunstmarkt funktioniert. Mit anderen Worten, wie kann es passieren, dass Geld aus dem illegalen Handel mit Drogen, Waffen oder andere...
Mehr lesen...
Der Italienische Rat hat eine historische Lücke in der italienischen Kulturszene geschlossen, indem er sich an bereits konsolidierte Modelle im Ausland annähert und wesentlich dazu beiträgt, den Abstand zu den europäischen Realitäten zu verringe...
Mehr lesen...
Was macht die Kunst angesichts des Massakers, das sich jeden Tag vor unseren Augen im Gazastreifen abspielt? Das fragt Manuela Gandini, Kunstkritikerin der Turiner Zeitung und Dozentin an der NABA in Mailand, in einem vorgestern in La Stampa erschien...
Mehr lesen...
Warum es fast unmöglich ist, Kunstkritik in den sozialen Medien zu finden Die soziale Welt, die von Influencern und Kreativen in allen Bereichen dominiert wird, ist immer weniger ein fruchtbarer Boden für Kritik: Das gilt auch für die Kunstkritik....
Mehr lesen...
Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine Galeriefür zeitgenössische Kunst. An den weißen Wänden hängen Werke von Künstlern aus allen Teilen der Welt: Gemälde, die an postkoloniale Kämpfe erinnern, Installationen, die Geschichten über Geschlec...
Mehr lesen...
Das Lustigste an der Geschichte der Bürgermeisterin von Meran, die ihre Trikolore abnimmt, ist eigentlich, zumindest für mein Empfinden, ein kurioses Detail am Rande: In den vom lokalen TV33 ausgestrahlten Videos von den Feierlichkeiten sieht man K...
Mehr lesen...
Warum ist die Öffentlichkeit so geneigt, Kritiker anzugreifen, die sich gegen die Trivialisierung der Kultur wenden? Warum sollten Phänomene wie Alberto Angela oder Edoardo Prati als unangreifbar gelten? Warum wird derjenige, der auf der Oberfläch...
Mehr lesen...