Federica Schneck, classe 1996, è curatrice indipendente e social media manager.
Dopo aver conseguito la laurea magistrale in storia dell’arte contemporanea presso l’Università di Pisa, ha inoltre conseguito numerosi corsi certificati concentrati sul mercato dell’arte, il marketing e le innovazioni digitali in campo culturale ed artistico.
Lavora come curatrice, spaziando dalle gallerie e le collezioni private fino ad arrivare alle fiere d’arte, e la sua carriera si concentra sulla scoperta e la promozione di straordinari artisti emergenti e sulla creazione di esperienze artistiche significative per il pubblico, attraverso la narrazione di storie uniche.
Alle Artikel vonFederica Schneck auf Finestre sull'Arte
In den letzten Jahren hat das Phänomen der NFT (Non-Fungible Token) die Kunstwelt wie ein Blitz aus heiterem Himmel erschüttert und Versprechungen von Revolution, Demokratisierung und neuen kreativen Grenzen mit sich gebracht. Heute jedoch müssen ...
Mehr lesen...
Die Kunst hatte schon immer ein ambivalentes Verhältnis zur Technik. Auf der einen Seite hat sie sie als Werkzeug zur Erweiterung ihrer Sprache angenommen, auf der anderen Seite hat sie sie in Frage gestellt und ihre Auswirkungen auf unser Leben und...
Mehr lesen...
Wenn wir an ein Archiv denken, taucht vor unserem inneren Auge das Bild eines geordneten, stillen Ortes voller Regale und Kataloge auf. Ein statischer Ort, der dazu bestimmt ist, zu bewahren und weiterzugeben. Cuccchi, das digitale Archiv von Enzo Cu...
Mehr lesen...
Der zeitgenössische Kunstmarkt ist von einem Paradoxon durchzogen, einer Dichotomie, die wie ein roher Nerv zwischen internationalen Messen und kleinen Ateliers, zwischen millionenschweren Auktionen und Nachbarschaftsausstellungen pulsiert. Es ist d...
Mehr lesen...
In dem Moment, in dem Ai-Da Robot das Kunststück vollbracht hat, ein Kunstwerk zu schaffen, ein Werk(Porträt von Alan Turing), das für über 1 Million Dollar verkauft werden konnte, wurden wir sofort mit einer der kühnsten Manifestationen unserer...
Mehr lesen...
Was passiert, wenn wir Mythologie, Popkultur, Religion und Psychologie in einer einzigen künstlerischen Vision vermischen? Was sagt uns seine Kunst über uns selbst, unsere Kämpfe, unsere inneren Wandlungen? Wenn wir darüber nachdenken, ist dies g...
Mehr lesen...
In der Welt derzeitgenössischen Kunst, in der die Grenzen zwischen real und virtuell immer mehr verschwimmen, sticht The Lilac Room, das neue Projekt des Künstlers ERK14, kuratiert von Raffaella A. Caruso kuratierte und in Zusammenarbeit mit der Ga...
Mehr lesen...
Die zeitgenössische Kunst ist von Natur aus ein Feld des Experimentierens und der ständigen Neudefinition der Grenzen des Selbst und der Kreativität. Nur wenigen Künstlern ist es gelungen, diese Grenzen mit der Intensität und Radikalität von Ro...
Mehr lesen...