Giulio Romano, Designer für den Hof der Gonzaga. Eine Ausstellung zu diesem Thema wird in Mantua zu sehen sein


Die Fondazione Palazzo Te in Mantua präsentiert vom 8. Oktober 2022 bis zum 8. Januar 2023 eine Ausstellung über Giulio Romano als Designer für den Hof der Herren von Mantua in der Renaissance.

Vom 8. Oktober 2022 bis zum 8. Januar 2023 präsentiert die Fondazione Palazzo Te in Mantua die Ausstellung Giulio Romano. La forza delle cose, kuratiert von Barbara Furlotti und Guido Rebecchini. Die Ausstellung ist die letzte Veranstaltung der Ausstellungssaison 2022 Mantua: die Kunst zu leben und wird in den Sälen des Palazzo Te die vom Künstler konzipierten Objekte zeigen, die zur Schaffung des “Lebensstils” des Hofes der Herren von Mantua in der Renaissance beitragen sollten.

Das Genie von Giulio Romano bei der Schaffung von Objekten war in der Vergangenheit weithin bekannt, so sehr, dass Giorgio Vasari in seinen Lebensläufen zweimal die spektakuläre Anrichte im Saal von Amor und Psyche im Palazzo Te erwähnte, die er 1541 sah. Das Ausstellungsprojekt ist von dieser Anrichte inspiriert und soll die kreative Energie von Giulio Romano als Designer von Objekten mit hohem Repräsentationswert würdigen, die in der Lage sind, den Raum des Hofes zu beleben. Die aus kostbaren Materialien gefertigten und mit Formen verzierten Waffen, Vasen, Krüge, Teller und sogar Salzstreuer und Messer, in die klassische Motive, die Heldentaten der Gonzaga und natürliche Elemente integriert wurden, waren Ausdruck des raffinierten Geschmacks des mantuanischen Hofes und trugen entscheidend dazu bei, ein Bild absoluter Pracht im Wettbewerb mit den großen europäischen Höfen zu vermitteln. Die unerschöpfliche Vorstellungskraft von Giulio Romano trug somit entscheidend dazu bei, Mantua zu einem Vorposten des Designs des 16.

Die Ausstellung versammelt einen umfangreichen Korpus von Giulio Romanos Entwürfen für Waffen und Silberobjekte aus zahlreichen europäischen Institutionen, die veranschaulichen sollen, wie der Künstler in dieser Produktion die ideale Dimension fand, um seine phantasievolle, freie und originelle Ader zum Ausdruck zu bringen. Darunter befinden sich auch lose Blätter aus dem Kodex Strahov, einem reichhaltigen Album mit Giulio-Entwürfen, das Jacopo Strada gehörte und in Prag aufbewahrt wird und hier erstmals nach sorgfältiger Restaurierung ausgestellt wird. Zu den julianischen Erfindungen gesellen sich einige außergewöhnliche Zeichnungen berühmter Künstler des 16. Jahrhunderts, die sich an der Gestaltung von Silberobjekten versuchten, wie Michelangelo, Francesco Salviati und Girolamo Genga; eine sorgfältige Auswahl von Gemälden und eine große Auswahl raffinierter italienischer und europäischer Designwerke des 16. Jahrhunderts, die zeigen, dass die Bemühungen in diesem Bereich denen in anderen Bereichen der künstlerischen Produktion qualitativ nicht nachstanden. Gold- und Silbergegenstände wurden im 16. Jahrhundert ständig wiederverwendet, sei es, weil der Besitzer ihr Aussehen erneuern wollte, sei es, um das Material für die Prägung von Münzen zu verwenden. Dies hat dazu geführt, dass uns kein einziges von Giulio Romano entworfenes Silberbesteck überliefert ist. Um diesen Mangel zu beheben, werden in der Ausstellung fünf dreidimensionale Repliken zu sehen sein, die in Zusammenarbeit mit der Factum Foundation und Factum Arte unter Einsatz modernster digitaler Techniken erstellt wurden. Ohne den Anspruch zu erheben, die verlorenen Originale zu ersetzen, werden diese Repliken dem Publikum helfen, die große visuelle Wirkung der Kreationen von Giulio Gonzaga und die Gründe für seinen internationalen Ruhm als Designer von Tafelgeschirr zu verstehen.

Die Familie Gonzaga war sehr darauf bedacht, das zu schützen, was wir heute als Urheberrecht an Giulios Kreationen bezeichnen würden, und ging sogar so weit, dass sie eine fast exklusive Kontrolle über seine Ideen ausübte. Nach dem Tod des Künstlers (und vor allem nachdem sein Sohn Raphael die Sammlung der Entwürfe seines Vaters an Jacopo Strada, einen Goldschmied aus Mantua, der zum kaiserlichen Antiquar geworden war, verkauft hatte) wurden die Entwürfe von Giulio Gonzaga verstärkt verbreitet und erreichten ein europäisches Ausmaß: Das Echo seiner phantasievollen Lösungen ist in der Tat in den Luxusgegenständen zu hören, die an den Höfen von Spanien, Fontainebleau und Prag in der zweiten Hälfte des 16.

Anonymer Mailänder Waffenschmied, Schild, bekannt als Plus Ultra (um 1535-1540; Stahl, Gold, Silber, Durchmesser 538 mm; Madrid, Real Armería)
Anonymer Mailänder Waffenschmied, Schild, bekannt als Plus Ultra (um 1535-1540; Stahl, Gold, Silber, Durchmesser 538 mm; Madrid, Real Armería)
Giulio Romano, Entwurf für den als Plus Ultra bekannten Schild (um 1535-1540; Feder und braune Tinte, Aquarell, schwarzer Stein, weiße Bleilinien, auf präpariertem blauen Papier, Durchmesser 408 / 411 mm; Haarlem, Teylers Museum)
Giulio Romano, Entwurf für den als Plus Ultra bekannten Schild (um 1535-1540; Feder und braune Tinte, Aquarell, schwarzer Stein, weiße Bleilinien, auf präpariertem blauen Papier, Durchmesser 408 / 411 mm; Haarlem, Teylers Museum)
Giulio Romano, Porträt Alexanders des Großen (vor 1536; Öl auf Tafel, 138,6 x 109,5 cm; Genf, Musée d'art et d'histoire)
Giulio Romano, Porträt Alexanders des Großen (vor 1536; Öl auf Tafel, 138,6 x 109,5 cm; Genf, Musée d’art et d’histoire)

Die Ausstellungsbereiche

Die Ausstellung besteht aus fünf Abschnitten. Die erste Abteilung im Kaisersaal ist ganz dem Entwurf von Waffen und Rüstungen gewidmet, die im höfischen Leben so wichtig waren. Der Entwurf von Giulio Romano für den Schild Karls V. und der Schild selbst (Haarlem, Teylers Museum bzw. Madrid, Patrimonio Nacional) sind ein einzigartiger und außergewöhnlicher Fall, in dem Entwurf und Objekt von Giulio Romano bis heute erhalten geblieben sind. Weitere wertvolle Vergleiche, die den Besuchern in diesem Saal geboten werden, sind: ein Entwurf von Giulio Romano für den Schwertgriff von Friedrich II. Gonzaga (London, British Museum) und ein ähnliches Schwert (Wien, Kunsthistorisches Museum, Hofjagd- und Rüstkammer); ein selten ausgestelltes Gemälde von Giulio Romano, das Alexander den Großen in Waffen zeigt (Genf, Musée d’Art et d’Histoire), dem ein Buch mit Rüstungsentwürfen von Filippo Orsoni aus Mantua (London, Victoria and Albert Museum) und ein Burgunder von Ferdinand II. von Tirol (Wien, Kunsthistorisches Museum, Hofjagd- und Rüstkammer) gegenübergestellt sind. Zwei Paraderüstungen der Gebrüder Negroli, berühmte Mailänder Waffenschmiede (Florenz, Museo del Bargello), sind von julianischen Bildern beeinflusst, in denen es von grotesken Masken und mythologischen Kreaturen wimmelt, die spielerisch Angst einflößen und Botschaften von Macht und Männlichkeit vermitteln.

In der Camera delle Candelabre zeigt die zweite Abteilung, wie selbst die größten Künstler des 16. Jahrhunderts Gegenstände entwarfen, die von überschwänglichen menschlichen Figuren belebt wurden , und so ähnliche Erzählungen schufen wie die in Fresken und Gemälden dargestellten. Hier werden einige grafische Meisterwerke dieses Genres vorgestellt: ein von Michelangelo für den Herzog von Urbino entworfener Salzkeller (London, British Museum) und zwei Entwürfe für sakrales und profanes Tafelsilber (Turin, Nationalbibliothek der Universität bzw. amerikanische Privatsammlung) von Francesco Salviati, der zusammen mit Giulio Romano zu den produktivsten Designern des 16. Auf dem Gemälde von Jacopo Zucchi (Rom, Palazzo Barberini), das im selben Raum ausgestellt ist, wird die geschmeidige Weichheit der Körper kostbaren Vasen mit fantasievollen Formen gegenübergestellt, die nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine taktile Reaktion auf beide Werke hervorrufen.

Giulio Romano, Projekt für Krug (um 1540; Feder und braune Tinte, aquarelliert, 289 x 159 mm; Oxford, Christ Church)
Giulio Romano, Entwurf für einen Krug (um 1540; Feder und braune Tinte, aquarelliert, 289 x 159 mm; Oxford, Christ Church)
Anonymer Goldschmied aus Salzburg, Krug in Form eines Seeungeheuers (um 1600; vergoldetes, geprägtes und ziseliertes Silber, 25 x 30 cm; Florenz, Uffizien, Palazzo Pitti, Schatzkammer der Großherzöge)
Anonymer Goldschmied, tätig in Salzburg, Krug in Form eines Seeungeheuers (um 1600; vergoldetes, geprägtes und ziseliertes Silber, 25 x 30 cm; Florenz, Uffizien, Palazzo Pitti, Schatzkammer der Großherzöge)
Geraert van der Strecken nach einer Zeichnung von Giulio Romano, Das Bankett im Siface (um 1650-1665; Wolle, Seide, Silber, Gold, 427 x 531 cm; Rom, Sammlungen Quirinale)
Geraert van der Strecken nach einem Entwurf von Giulio Romano, Das Bankett in Siface (um 1650-1665; Wolle, Seide, Silber, Gold, 427 x 531 cm; Rom, Sammlungen Quirinal)
Maarten de Vos zugeschrieben, Porträt des Goldschmieds Martin Marquart (1559-1570; Öl auf Tafel, 79 x 74,5 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Maarten de Vos zugeschrieben, Bildnis des Goldschmieds Martin Marquart (1559-1570; Öl auf Tafel, 79 x 74,5 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)

Die dritte Abteilung, die in der Sala delle Cariatidi untergebracht ist, ist ganz demgrafischen Werk von Giulio Romano gewidmet. Hier ist eine große Auswahl an Entwürfen zu sehen, in denen der Künstler antike oder altmodische Modelle mit natürlichen Elementen wie Blättern oder Trauben und Tieren wie Schwänen und Seeungeheuern kombiniert und so sehr fantasievolle Bilder schafft. Auf diese Weise interpretierte Giulio meisterhaft das Bedürfnis der Familie Gonzaga, ein einzigartiges und unvergessliches Esserlebnis zu schaffen.

In der Camera dei Capitani versucht die vierte Abteilung, die Atmosphäre der Pracht wiederherzustellen, die dasBanketterlebnis im 16. Ein kostbarer, von Giulio entworfener Wandteppich, eine Tafel und eine reiche Anrichte (Rom, Palazzo del Quirinale) bilden den idealen Rahmen für die Präsentation einer Auswahl von Gegenständen, die die europäischen Fürstentafeln bereichern sollten (die Objekte stammen aus dem Victoria and Albert Museum, dem Kunsthistorischen Museum und den Uffizien). Während die Formenvielfalt der hier ausgestellten Entwürfe die phantasievolle Kreativität der Künstler des 16. Jahrhunderts veranschaulicht, verdeutlichen die Objekte selbst die exzellente technische Beherrschung ihrer zeitgenössischen Goldschmiede, deren Können auf dem Porträt von Martin Marquart von Maarten de Vos (Wien, Kunsthistorisches Museum) gefeiert wird.

Die Ausstellung schließt mit der fünften Abteilung in der Camera delle Vittorie ab. Hier werden vier Entwürfe von Giulio Romano - zwei Krüge für Herkules und Ferrante Gonzaga, ein von drei Ziegen getragener Salzkeller und eine bizarre Zange in Form eines Entenschnabels - zusammen mit ihren jeweiligen dreidimensionalen Rekonstruktionen von Factum Arte ausgestellt.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Verlag Marsilio Arte, herausgegeben von Barbara Furlotti und Guido Rebecchini unter Mitwirkung von Antonio Geremicca, mit Essays von Jasmine Clark, Adriana Concin, Barbara Furlotti, Davide Gasparotto, Antonio Geremicca, Marco Merlo, Guido Rebecchini und Linda Wolk-Simon sowie einer Einführung von Stefano Baia Curioni.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog bei Marsilio Arte, herausgegeben von Barbara Furlotti und Guido Rebecchini in Zusammenarbeit mit Antonio Geremicca, mit Essays von Jasmine Clark, Adriana Concin, Barbara Furlotti, Davide Gasparotto, Antonio Geremicca, Marco Merlo, Guido Rebecchini und Linda Wolk-Simon sowie einer Einführung von Stefano Baia Curioni. Für weitere Informationen: https://www.centropalazzote.it/

Giulio Romano, Entwurf eines Salzkellers (um 1537-1546; Feder und braune Tinte, Aquarell, schwarzer Stein, Griffel, 181 x 219 mm; London, The Courtauld)
Giulio Romano, Projekt für einen Salzkeller (um 1537-1546; Feder und braune Tinte, Aquarell, schwarzer Stein, Griffel, 181 x 219 mm; London, The Courtauld)
Rendering des 3D-Modells der Saliera © Factum Foundation
Rendering des 3D-Modells des Salzkellers © Factum Foundation
Selectarum inventionum collectaneum ex diversis auctoribus (Strahov Codex) (um 1524-1546; Feder und Tinte, 313 x 203 mm; Prag, Bibliothek des Prämonstratenserklosters Strahov)
Selectarum inventionum collectaneum ex diversis auctoribus (Strahov Codex) (um 1524-1546; Feder und Tinte, 313 x 203 mm; Prag, Bibliothek des Prämonstratenserklosters von Strahov)

Giulio Romano, Designer für den Hof der Gonzaga. Eine Ausstellung zu diesem Thema wird in Mantua zu sehen sein
Giulio Romano, Designer für den Hof der Gonzaga. Eine Ausstellung zu diesem Thema wird in Mantua zu sehen sein


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.